Sie sind zur Teilnahme an einer Onlineumfrage berechtigt. Die Details zu dieser Umfrage sind:
Universität Bamberg
Umfrage zu den Studienbedingungen
Z/PQM
WS 2020/21
1.1Mit welchem Abschluss werden Sie Ihr aktuelles Studium voraussichtlich abschließen? Falls Sie mehrere Abschlüsse anstreben: Welcher Abschluss ist für Sie persönlich der Wichtigste?Bitte beachten Sie: Auf diesen Abschluss werden sich im Folgenden alle Fragen beziehen.
Bachelor Frage Mit welchem Abschluss werden Sie Ihr aktuelles Studium voraussichtlich abschließen? Falls Sie mehrere Abschlüsse anstreben: Welcher Abschluss ist für Sie persönlich der Wichtigste?Bitte beachten Sie: Auf diesen Abschluss werden sich im Folgenden alle Fragen beziehen. Master Frage Mit welchem Abschluss werden Sie Ihr aktuelles Studium voraussichtlich abschließen? Falls Sie mehrere Abschlüsse anstreben: Welcher Abschluss ist für Sie persönlich der Wichtigste?Bitte beachten Sie: Auf diesen Abschluss werden sich im Folgenden alle Fragen beziehen. Staatsexamen Frage Mit welchem Abschluss werden Sie Ihr aktuelles Studium voraussichtlich abschließen? Falls Sie mehrere Abschlüsse anstreben: Welcher Abschluss ist für Sie persönlich der Wichtigste?Bitte beachten Sie: Auf diesen Abschluss werden sich im Folgenden alle Fragen beziehen. ohne Abschluss Frage Mit welchem Abschluss werden Sie Ihr aktuelles Studium voraussichtlich abschließen? Falls Sie mehrere Abschlüsse anstreben: Welcher Abschluss ist für Sie persönlich der Wichtigste?Bitte beachten Sie: Auf diesen Abschluss werden sich im Folgenden alle Fragen beziehen. Sonstiges Frage Mit welchem Abschluss werden Sie Ihr aktuelles Studium voraussichtlich abschließen? Falls Sie mehrere Abschlüsse anstreben: Welcher Abschluss ist für Sie persönlich der Wichtigste?Bitte beachten Sie: Auf diesen Abschluss werden sich im Folgenden alle Fragen beziehen.
1.2Studieren Sie einen …?
Ein-Fach-Bachelor (ein Studienfach mit ggf. später wählbaren Schwerpunkten/Vertiefungsmöglichkeiten) Frage Studieren Sie einen …? Zwei-Fach-Bachelor (zwei Hauptfächer) Frage Studieren Sie einen …? Zwei-Fach-Bachelor (mit erweitertem Hauptfach und Nebenfach) Frage Studieren Sie einen …? Drei-Fach-Bachelor (ein Hauptfach mit zwei Nebenfächern) Frage Studieren Sie einen …? Bachelor Berufliche Bildung Frage Studieren Sie einen …?
1.3Studieren Sie …?
Lehramt Grundschule Frage Studieren Sie …? Lehramt Mittelschule Frage Studieren Sie …? Lehramt Realschule Frage Studieren Sie …? Lehramt Gymnasium Frage Studieren Sie …?
1.4In welchem (ersten) Hauptfach sind Sie im Wintersemester 2020/21 eingeschrieben?
Bitte wählen... Angewandte Informatik Anglistik/ Amerikanistik Archäologische Wissenschaften Berufliche Bildung / Fachrichtung Sozialpädagogik Betriebswirtschaftslehre European Economic Studies Geographie Geschichte Informatik: Software Systems Science Interdisziplinäre Mittelalterstudien Internationale Betriebswirtschaftslehre International Information Systems Management Islamischer Orient Jüdische Studien Klassische Philologie / Gräzistik Klassische Philologie / Latinistik Kommunikationswissenschaft Kunstgeschichte Pädagogik Politikwissenschaft Psychologie Romanistik Slavistik Soziologie Theologische Studien Wirtschaftsinformatik Sonstiges
1.5Bitte geben Sie Ihr zweites Hauptfach an, in dem Sie im Wintersemester 2020/21 eingeschrieben sind.
Bitte wählen... Anglistik / Amerikanistik Archäologische Wissenschaften Geographie Germanistik Geschichte Islamischer Orient Jüdische Studien Klassische Philologie / Gräzistik Klassische Philologie / Latinistik Kommunikationswissenschaft Kunstgeschichte Philosophie Politikwissenschaft Romanistik Slavistik Theologische Studien Sonstiges
1.6Bitte geben Sie Ihr (erstes) Nebenfach an.
Bitte wählen... Allgemeine Sprachwissenschaft Angewandte Informatik Anglistik / Amerikanistik Archäologische Wissenschaften Betriebswirtschaftslehre Europäische Ethnologie Evangelische Theologie Geographie Germanistik Geschichte Islamischer Orient Jüdische Studien Klassische Philologie / Gräzistik Klassische Philologie / Latinistik Kommunikationswissenschaft Kulturgutsicherung Kunstgeschichte Pädagogik Philosophie Politikwissenschaft Romanistik Slavistik Soziologie Theologische Studien Sonstiges
1.7Bitte geben Sie Ihr zweites Nebenfach an.
Bitte wählen... Allgemeine Sprachwissenschaft Angewandte Informatik Anglistik / Amerikanistik Archäologische Wissenschaften Betriebswirtschaftslehre Europäische Ethnologie Evangelische Theologie Geographie Geschichte Islamischer Orient Jüdische Studien Klassische Philologie / Gräzistik Klassische Philologie / Latinistik Kommunikationswissenschaft Kulturgutsicherung Kunstgeschichte Musikpädagogik Pädagogik Philosophie Politikwissenschaft Romanistik Slavistik Soziologie Sportdidaktik Theologische Studien Sonstiges
1.8In welchem Studiengang sind Sie eingeschrieben?
Bitte wählen... Angewandte Informatik Arabistik Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit Archäologie der Römischen Provinzen Berufliche Bildung / Fachrichtung Sozialpädagogik Betriebswirtschaftslehre Bildungsmanagement und Schul-Führung Computing in the Humanities Denkmalpflege Deutsche Sprachwissenschaft Digitale Denkmaltechnologien Educational Quality in Developing Countries Empirische Bildungsforschung English and American Studies Erwachsenenbildung / Weiterbildung Ethik im öffentlichen Raum Erziehungs- und Bildungswissenschaften Europäische Ethnologie European Economic Studies Finance & Accounting General Linguistics Germanistik Geschichte Historische Geographie Interdisziplinäre MIttelalterstudien International Information Systems Management International Software Systems Science Internationale Betriebswirtschafslehre Interreligiöse Studien Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur Islamische Kunstgeschichte und Archäologie Islamwissenschaft Klassische Philologie Kommunikationswissenschaft Kulturwissenschaften des Vorderen Orients Kunstgeschichte Literatur und Medien Neuere deutsche Literatur: Geschichte - Gegenwart - Vermittlung Öffentliche Theologie Philosophie Politikwissenschaft Psychologie Religion und Bildung Religionen verstehen Romanistik Slavistik Sozial- und Bevölkerungsgeographie Soziologie Survey Statistik Turkologie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Virtueller Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Wirtschaftspädagogik Wirtschaftspädagogik mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik Sonstiges
1.9In welchem (ersten) Unterrichtsfach sind Sie im Wintersemester 2020/21 eingeschrieben?
Bitte wählen... Arbeitslehre Beratungslehrkraft Beruf und Wirtschaft Deutsch Englisch Ethik Evangelische Religionslehre Französisch Geographie Geschichte Italienisch Katholische Religionslehre Kunst Latein Musik Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt Politik und Gesellschaft Russisch Sozialkunde Spanisch Sonstiges
1.10Bitte geben Sie Ihr zweites Unterrichtsfach neben EWS an, in dem Sie im Wintersemester 2020/21 eingeschrieben sind.
1.11Geben Sie hier das Zweitfach an.
Bitte wählen... Deutsch Englisch Evangelische Theologie Französisch Geographie Katholische Theologie Politik und Gesellschaft Sozialkunde Wirtschaftsinformatik kein Zweitfach
1.12Sind Sie neben Ihrem Lehramtsstudium in einen weiteren Studiengang eingeschrieben?
ja Frage Sind Sie neben Ihrem Lehramtsstudium in einen weiteren Studiengang eingeschrieben? nein Frage Sind Sie neben Ihrem Lehramtsstudium in einen weiteren Studiengang eingeschrieben?
1.14In welchem Fachsemester sind Sie derzeit in Ihrem (ersten) Hauptfach bzw. (ersten) Unterrichtsfach eingeschrieben?Studierende des Studiengangs Berufliche Bildung / Fachrichtung Sozialpädagogik geben bitte das Fachsemester der beruflichen Fachrichtung an.
Bitte wählen... 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 mehr als 12
2.1Welcher Fakultät gehört Ihr (erstes) Hauptfach bzw. (erstes) Unterrichtsfach an?
GuK - Geistes- und Kulturwissenschaften Frage Welcher Fakultät gehört Ihr (erstes) Hauptfach bzw. (erstes) Unterrichtsfach an? SoWi - Sozial- und Wirtschaftwissenschaften Frage Welcher Fakultät gehört Ihr (erstes) Hauptfach bzw. (erstes) Unterrichtsfach an? Huwi - Humanwissenschaften Frage Welcher Fakultät gehört Ihr (erstes) Hauptfach bzw. (erstes) Unterrichtsfach an? WIAI - Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Frage Welcher Fakultät gehört Ihr (erstes) Hauptfach bzw. (erstes) Unterrichtsfach an? weiß nicht Frage Welcher Fakultät gehört Ihr (erstes) Hauptfach bzw. (erstes) Unterrichtsfach an?
2.2Welcher Altersgruppe gehören Sie an?
unter 18 Frage Welcher Altersgruppe gehören Sie an? 18 bis 24 Frage Welcher Altersgruppe gehören Sie an? 25 bis 29 Frage Welcher Altersgruppe gehören Sie an? 30 bis 59 Frage Welcher Altersgruppe gehören Sie an? über 59 Frage Welcher Altersgruppe gehören Sie an?
2.3Welche Staatsangehörigkeit besitzen Sie?
die deutsche Frage Welche Staatsangehörigkeit besitzen Sie? eine andere Frage Welche Staatsangehörigkeit besitzen Sie? eine doppelte Frage Welche Staatsangehörigkeit besitzen Sie?
2.4Mit welcher Hochschulzugangsberechtigung sind Sie an die Universität gekommen?
Abitur Frage Mit welcher Hochschulzugangsberechtigung sind Sie an die Universität gekommen? Fachgebundene Hochschulreife einer Berufs-/Fachoberschule Frage Mit welcher Hochschulzugangsberechtigung sind Sie an die Universität gekommen? Berufliche Fort- oder Weiterbildungsprüfung (z.B. Meister*in, Techniker*in, Fachwirt*in, Erzieher*in) Frage Mit welcher Hochschulzugangsberechtigung sind Sie an die Universität gekommen? Berufsausbildung mit Berufspraxis Frage Mit welcher Hochschulzugangsberechtigung sind Sie an die Universität gekommen? Ausländische Hochschulreife Frage Mit welcher Hochschulzugangsberechtigung sind Sie an die Universität gekommen? Sonstiges Frage Mit welcher Hochschulzugangsberechtigung sind Sie an die Universität gekommen?
2.5Wo haben Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung erworben?
Deutschland Frage Wo haben Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung erworben? Europa (außer Deutschland) Frage Wo haben Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung erworben? Asien Frage Wo haben Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung erworben? Afrika Frage Wo haben Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung erworben? Nordamerika Frage Wo haben Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung erworben? Südamerika Frage Wo haben Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung erworben? Australien/Ozeanien Frage Wo haben Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung erworben?
2.6Studieren Sie in ...
Vollzeit Frage Studieren Sie in ... Teilzeit Frage Studieren Sie in ...
2.7 Welche der folgenden Situationen trifft auf Sie zu? Bitte reduzieren Sie die Anzahl der ausgewählten Optionen (maximal 0 Antworten möglich).
2.8Haben Sie während Ihres aktuellen Studiums bereits mindestens ein Semester im Ausland verbracht?
ja Frage Haben Sie während Ihres aktuellen Studiums bereits mindestens ein Semester im Ausland verbracht? nein Frage Haben Sie während Ihres aktuellen Studiums bereits mindestens ein Semester im Ausland verbracht?
2.9Betreuen Sie neben dem Studium minderjährige Kinder im eigenen Haushalt?
ja Frage Betreuen Sie neben dem Studium minderjährige Kinder im eigenen Haushalt? nein Frage Betreuen Sie neben dem Studium minderjährige Kinder im eigenen Haushalt?
2.10Betreuen Sie neben dem Studium pflegebedürftige Angehörige?
ja Frage Betreuen Sie neben dem Studium pflegebedürftige Angehörige? nein Frage Betreuen Sie neben dem Studium pflegebedürftige Angehörige?
2.11Haben Sie Ihre Zugangsvoraussetzung für Ihr Masterstudium an der Universität Bamberg erworben?
ja Frage Haben Sie Ihre Zugangsvoraussetzung für Ihr Masterstudium an der Universität Bamberg erworben? nein Frage Haben Sie Ihre Zugangsvoraussetzung für Ihr Masterstudium an der Universität Bamberg erworben?
2.12Bitte geben Sie Ihr Geschlecht an.
weiblich Frage Bitte geben Sie Ihr Geschlecht an. männlich Frage Bitte geben Sie Ihr Geschlecht an. divers Frage Bitte geben Sie Ihr Geschlecht an.
2.13 Welche schulische Abschlussnote hatten Sie?Die Noten entsprechen dem deutschen Notensystem, bitte rechnen Sie Ihre Abschlussnote bei Bedarf entsprechend um.
Bitte wählen... 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 1,8 1,9 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 2,8 2,9 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 3,6 3,7 3,8 3,9 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 4,5 4,6 4,7 4,8 4,9 5,0
2.14 Welche schulische Abschlussnote hatten Sie im Fach Mathematik?
2.15 Welche schulische Abschlussnote hatten Sie im Fach Deutsch?
2.16 Welche schulische Abschlussnote hatten Sie in Ihrer besten Fremdsprache?
2.17Welchem Bereich ist Ihr ehemaliges Lieblingsfach in der Schule zuzuordnen?
MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, ...) Frage Welchem Bereich ist Ihr ehemaliges Lieblingsfach in der Schule zuzuordnen? Gesellschaftswissenschaften (Erdkunde, Politik, Pädagogik, ...) Frage Welchem Bereich ist Ihr ehemaliges Lieblingsfach in der Schule zuzuordnen? Musisch (Musik, Kunst, Sport, ...) Frage Welchem Bereich ist Ihr ehemaliges Lieblingsfach in der Schule zuzuordnen? Sprachen Frage Welchem Bereich ist Ihr ehemaliges Lieblingsfach in der Schule zuzuordnen? Sonstiges Frage Welchem Bereich ist Ihr ehemaliges Lieblingsfach in der Schule zuzuordnen?
Wie wichtig waren Ihnen die folgenden Aspekte bei der Entscheidung für ein Studium an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg?
Reputation der Universität
1 - nicht wichtig Reputation der Universität 2 Reputation der Universität 3 Reputation der Universität 4 Reputation der Universität 5 Reputation der Universität 6 - sehr wichtig Reputation der Universität
trifft nicht zu Reputation der Universität
Studienangebot
1 - nicht wichtig Studienangebot 2 Studienangebot 3 Studienangebot 4 Studienangebot 5 Studienangebot 6 - sehr wichtig Studienangebot
trifft nicht zu Studienangebot
Studienbedingungen an der Universität
1 - nicht wichtig Studienbedingungen an der Universität 2 Studienbedingungen an der Universität 3 Studienbedingungen an der Universität 4 Studienbedingungen an der Universität 5 Studienbedingungen an der Universität 6 - sehr wichtig Studienbedingungen an der Universität
trifft nicht zu Studienbedingungen an der Universität
Attraktivität der Stadt
1 - nicht wichtig Attraktivität der Stadt 2 Attraktivität der Stadt 3 Attraktivität der Stadt 4 Attraktivität der Stadt 5 Attraktivität der Stadt 6 - sehr wichtig Attraktivität der Stadt
trifft nicht zu Attraktivität der Stadt
Familienfreundlichkeit
1 - nicht wichtig Familienfreundlichkeit 2 Familienfreundlichkeit 3 Familienfreundlichkeit 4 Familienfreundlichkeit 5 Familienfreundlichkeit 6 - sehr wichtig Familienfreundlichkeit
trifft nicht zu Familienfreundlichkeit
internationale Ausrichtung
1 - nicht wichtig internationale Ausrichtung 2 internationale Ausrichtung 3 internationale Ausrichtung 4 internationale Ausrichtung 5 internationale Ausrichtung 6 - sehr wichtig internationale Ausrichtung
trifft nicht zu internationale Ausrichtung
Forschungsgebiete
1 - nicht wichtig Forschungsgebiete 2 Forschungsgebiete 3 Forschungsgebiete 4 Forschungsgebiete 5 Forschungsgebiete 6 - sehr wichtig Forschungsgebiete
trifft nicht zu Forschungsgebiete
Nähe zum Heimatort
1 - nicht wichtig Nähe zum Heimatort 2 Nähe zum Heimatort 3 Nähe zum Heimatort 4 Nähe zum Heimatort 5 Nähe zum Heimatort 6 - sehr wichtig Nähe zum Heimatort
trifft nicht zu Nähe zum Heimatort
Rankingergebnisse
1 - nicht wichtig Rankingergebnisse 2 Rankingergebnisse 3 Rankingergebnisse 4 Rankingergebnisse 5 Rankingergebnisse 6 - sehr wichtig Rankingergebnisse
trifft nicht zu Rankingergebnisse
Akkreditierungsergebnisse
1 - nicht wichtig Akkreditierungsergebnisse 2 Akkreditierungsergebnisse 3 Akkreditierungsergebnisse 4 Akkreditierungsergebnisse 5 Akkreditierungsergebnisse 6 - sehr wichtig Akkreditierungsergebnisse
trifft nicht zu Akkreditierungsergebnisse
Wie wichtig waren Ihnen folgende Aspekte bei der Wahl ihres Studienfachs bzw. Studiengangs?
Interesse am Fach
1 - nicht wichtig Interesse am Fach 2 Interesse am Fach 3 Interesse am Fach 4 Interesse am Fach 5 Interesse am Fach 6 - sehr wichtig Interesse am Fach
trifft nicht zu Interesse am Fach
Gewähltes Studienfach erscheint unter den vorhandenen Möglichkeiten als das kleinste Übel
1 - nicht wichtig Gewähltes Studienfach erscheint unter den vorhandenen Möglichkeiten als das kleinste Übel 2 Gewähltes Studienfach erscheint unter den vorhandenen Möglichkeiten als das kleinste Übel 3 Gewähltes Studienfach erscheint unter den vorhandenen Möglichkeiten als das kleinste Übel 4 Gewähltes Studienfach erscheint unter den vorhandenen Möglichkeiten als das kleinste Übel 5 Gewähltes Studienfach erscheint unter den vorhandenen Möglichkeiten als das kleinste Übel 6 - sehr wichtig Gewähltes Studienfach erscheint unter den vorhandenen Möglichkeiten als das kleinste Übel
trifft nicht zu Gewähltes Studienfach erscheint unter den vorhandenen Möglichkeiten als das kleinste Übel
Neigung/Begabung
1 - nicht wichtig Neigung/Begabung 2 Neigung/Begabung 3 Neigung/Begabung 4 Neigung/Begabung 5 Neigung/Begabung 6 - sehr wichtig Neigung/Begabung
trifft nicht zu Neigung/Begabung
Persönliche Entfaltungsmöglichkeiten im Beruf
1 - nicht wichtig Persönliche Entfaltungsmöglichkeiten im Beruf 2 Persönliche Entfaltungsmöglichkeiten im Beruf 3 Persönliche Entfaltungsmöglichkeiten im Beruf 4 Persönliche Entfaltungsmöglichkeiten im Beruf 5 Persönliche Entfaltungsmöglichkeiten im Beruf 6 - sehr wichtig Persönliche Entfaltungsmöglichkeiten im Beruf
trifft nicht zu Persönliche Entfaltungsmöglichkeiten im Beruf
Möglichkeit zu sozialen Veränderungen beizutragen
1 - nicht wichtig Möglichkeit zu sozialen Veränderungen beizutragen 2 Möglichkeit zu sozialen Veränderungen beizutragen 3 Möglichkeit zu sozialen Veränderungen beizutragen 4 Möglichkeit zu sozialen Veränderungen beizutragen 5 Möglichkeit zu sozialen Veränderungen beizutragen 6 - sehr wichtig Möglichkeit zu sozialen Veränderungen beizutragen
trifft nicht zu Möglichkeit zu sozialen Veränderungen beizutragen
Möglichkeit anderen zu helfen
1 - nicht wichtig Möglichkeit anderen zu helfen 2 Möglichkeit anderen zu helfen 3 Möglichkeit anderen zu helfen 4 Möglichkeit anderen zu helfen 5 Möglichkeit anderen zu helfen 6 - sehr wichtig Möglichkeit anderen zu helfen
trifft nicht zu Möglichkeit anderen zu helfen
Eltern, Geschwister, Verwandte oder Freunde sind in entsprechenden Berufen tätig
1 - nicht wichtig Eltern, Geschwister, Verwandte oder Freunde sind in entsprechenden Berufen tätig 2 Eltern, Geschwister, Verwandte oder Freunde sind in entsprechenden Berufen tätig 3 Eltern, Geschwister, Verwandte oder Freunde sind in entsprechenden Berufen tätig 4 Eltern, Geschwister, Verwandte oder Freunde sind in entsprechenden Berufen tätig 5 Eltern, Geschwister, Verwandte oder Freunde sind in entsprechenden Berufen tätig 6 - sehr wichtig Eltern, Geschwister, Verwandte oder Freunde sind in entsprechenden Berufen tätig
trifft nicht zu Eltern, Geschwister, Verwandte oder Freunde sind in entsprechenden Berufen tätig
Wissenschaftliches Interesse
1 - nicht wichtig Wissenschaftliches Interesse 2 Wissenschaftliches Interesse 3 Wissenschaftliches Interesse 4 Wissenschaftliches Interesse 5 Wissenschaftliches Interesse 6 - sehr wichtig Wissenschaftliches Interesse
trifft nicht zu Wissenschaftliches Interesse
Möglichkeit zu selbständigem Arbeiten im Berufsleben
1 - nicht wichtig Möglichkeit zu selbständigem Arbeiten im Berufsleben 2 Möglichkeit zu selbständigem Arbeiten im Berufsleben 3 Möglichkeit zu selbständigem Arbeiten im Berufsleben 4 Möglichkeit zu selbständigem Arbeiten im Berufsleben 5 Möglichkeit zu selbständigem Arbeiten im Berufsleben 6 - sehr wichtig Möglichkeit zu selbständigem Arbeiten im Berufsleben
trifft nicht zu Möglichkeit zu selbständigem Arbeiten im Berufsleben
Gute Verdienstmöglichkeiten
1 - nicht wichtig Gute Verdienstmöglichkeiten 2 Gute Verdienstmöglichkeiten 3 Gute Verdienstmöglichkeiten 4 Gute Verdienstmöglichkeiten 5 Gute Verdienstmöglichkeiten 6 - sehr wichtig Gute Verdienstmöglichkeiten
trifft nicht zu Gute Verdienstmöglichkeiten
Gute Karrierechancen
1 - nicht wichtig Gute Karrierechancen 2 Gute Karrierechancen 3 Gute Karrierechancen 4 Gute Karrierechancen 5 Gute Karrierechancen 6 - sehr wichtig Gute Karrierechancen
trifft nicht zu Gute Karrierechancen
Bedarf am Arbeitsmarkt
1 - nicht wichtig Bedarf am Arbeitsmarkt 2 Bedarf am Arbeitsmarkt 3 Bedarf am Arbeitsmarkt 4 Bedarf am Arbeitsmarkt 5 Bedarf am Arbeitsmarkt 6 - sehr wichtig Bedarf am Arbeitsmarkt
trifft nicht zu Bedarf am Arbeitsmarkt
Sicheres Arbeitsfeld
1 - nicht wichtig Sicheres Arbeitsfeld 2 Sicheres Arbeitsfeld 3 Sicheres Arbeitsfeld 4 Sicheres Arbeitsfeld 5 Sicheres Arbeitsfeld 6 - sehr wichtig Sicheres Arbeitsfeld
trifft nicht zu Sicheres Arbeitsfeld
Vielseitigkeit des Berufsfeldes
1 - nicht wichtig Vielseitigkeit des Berufsfeldes 2 Vielseitigkeit des Berufsfeldes 3 Vielseitigkeit des Berufsfeldes 4 Vielseitigkeit des Berufsfeldes 5 Vielseitigkeit des Berufsfeldes 6 - sehr wichtig Vielseitigkeit des Berufsfeldes
trifft nicht zu Vielseitigkeit des Berufsfeldes
Image des Berufsbildes
1 - nicht wichtig Image des Berufsbildes 2 Image des Berufsbildes 3 Image des Berufsbildes 4 Image des Berufsbildes 5 Image des Berufsbildes 6 - sehr wichtig Image des Berufsbildes
trifft nicht zu Image des Berufsbildes
Feststehender Berufswunsch
1 - nicht wichtig Feststehender Berufswunsch 2 Feststehender Berufswunsch 3 Feststehender Berufswunsch 4 Feststehender Berufswunsch 5 Feststehender Berufswunsch 6 - sehr wichtig Feststehender Berufswunsch
trifft nicht zu Feststehender Berufswunsch
Ein anderes Studium kam von vornherein nicht in Frage
1 - nicht wichtig Ein anderes Studium kam von vornherein nicht in Frage 2 Ein anderes Studium kam von vornherein nicht in Frage 3 Ein anderes Studium kam von vornherein nicht in Frage 4 Ein anderes Studium kam von vornherein nicht in Frage 5 Ein anderes Studium kam von vornherein nicht in Frage 6 - sehr wichtig Ein anderes Studium kam von vornherein nicht in Frage
trifft nicht zu Ein anderes Studium kam von vornherein nicht in Frage
Kurze Studienzeiten
1 - nicht wichtig Kurze Studienzeiten 2 Kurze Studienzeiten 3 Kurze Studienzeiten 4 Kurze Studienzeiten 5 Kurze Studienzeiten 6 - sehr wichtig Kurze Studienzeiten
trifft nicht zu Kurze Studienzeiten
Möglichkeit viel Umgang mit Menschen zu haben
1 - nicht wichtig Möglichkeit viel Umgang mit Menschen zu haben 2 Möglichkeit viel Umgang mit Menschen zu haben 3 Möglichkeit viel Umgang mit Menschen zu haben 4 Möglichkeit viel Umgang mit Menschen zu haben 5 Möglichkeit viel Umgang mit Menschen zu haben 6 - sehr wichtig Möglichkeit viel Umgang mit Menschen zu haben
trifft nicht zu Möglichkeit viel Umgang mit Menschen zu haben
Gute Vereinbarkeitsperspektive von Beruf und Familie
1 - nicht wichtig Gute Vereinbarkeitsperspektive von Beruf und Familie 2 Gute Vereinbarkeitsperspektive von Beruf und Familie 3 Gute Vereinbarkeitsperspektive von Beruf und Familie 4 Gute Vereinbarkeitsperspektive von Beruf und Familie 5 Gute Vereinbarkeitsperspektive von Beruf und Familie 6 - sehr wichtig Gute Vereinbarkeitsperspektive von Beruf und Familie
trifft nicht zu Gute Vereinbarkeitsperspektive von Beruf und Familie
3.31 Von wem haben Sie die wichtigsten Impulse für Ihr Interesse an ihrem Studienfach bzw. Studiengang erhalten? Bitte reduzieren Sie die Anzahl der ausgewählten Optionen (maximal 0 Antworten möglich).
4.1 Haben Sie vor Beginn ihres Studiums an Angeboten zur Nachwuchsförderung teilgenommen? (z. B. Informationstage, Workshops für Schülerinnen und Schüler, Girls Day, Kinderuni…) Bitte reduzieren Sie die Anzahl der ausgewählten Optionen (maximal 0 Antworten möglich).
4.2 An welchen der folgenden Nachwuchsprogrammen der Universität Bamberg haben Sie teilgenommen? Bitte reduzieren Sie die Anzahl der ausgewählten Optionen (maximal 0 Antworten möglich).
4.4Wie oft haben Sie an Mädchen & Technik (MUT) teilgenommen?
Bitte wählen... 1 2 3 4 5 >5
4.5Wie oft haben Sie am Girls' Day an der Universität Bamberg teilgenommen?
4.6Wie oft haben Sie am TAO-Schülerforschungszentrum an der WIAI teilgenommen?
4.7Wie oft haben Sie am Bamberger Informatiktag (BIT) teilgenommen?
4.8Wie oft haben Sie am Mentoring-Programm make-IT teilgenommen?
4.9Wie oft haben Sie an sonstigen Nachwuchsprogrammen an der Universität Bamberg teilgenommen?
Welchen Einfluss hatte Ihre Teilnahme auf Ihre Studienentschiedung?
Mädchen & Technik (MUT)
1 - gar keinen Einfluss Mädchen & Technik (MUT) 2 Mädchen & Technik (MUT) 3 Mädchen & Technik (MUT) 4 Mädchen & Technik (MUT) 5 Mädchen & Technik (MUT) 6 - sehr großen Einfluss Mädchen & Technik (MUT)
trifft nicht zu Mädchen & Technik (MUT)
Girls' Day an der Universität Bamberg
1 - gar keinen Einfluss Girls' Day an der Universität Bamberg 2 Girls' Day an der Universität Bamberg 3 Girls' Day an der Universität Bamberg 4 Girls' Day an der Universität Bamberg 5 Girls' Day an der Universität Bamberg 6 - sehr großen Einfluss Girls' Day an der Universität Bamberg
trifft nicht zu Girls' Day an der Universität Bamberg
Bamberger Informatik Tag (BIT)
1 - gar keinen Einfluss Bamberger Informatik Tag (BIT) 2 Bamberger Informatik Tag (BIT) 3 Bamberger Informatik Tag (BIT) 4 Bamberger Informatik Tag (BIT) 5 Bamberger Informatik Tag (BIT) 6 - sehr großen Einfluss Bamberger Informatik Tag (BIT)
trifft nicht zu Bamberger Informatik Tag (BIT)
TAO-Schülerforschungszentrum an der WIAI
1 - gar keinen Einfluss TAO-Schülerforschungszentrum an der WIAI 2 TAO-Schülerforschungszentrum an der WIAI 3 TAO-Schülerforschungszentrum an der WIAI 4 TAO-Schülerforschungszentrum an der WIAI 5 TAO-Schülerforschungszentrum an der WIAI 6 - sehr großen Einfluss TAO-Schülerforschungszentrum an der WIAI
trifft nicht zu TAO-Schülerforschungszentrum an der WIAI
Mentoring-Programm make-IT
1 - gar keinen Einfluss Mentoring-Programm make-IT 2 Mentoring-Programm make-IT 3 Mentoring-Programm make-IT 4 Mentoring-Programm make-IT 5 Mentoring-Programm make-IT 6 - sehr großen Einfluss Mentoring-Programm make-IT
trifft nicht zu Mentoring-Programm make-IT
Sonstiges
1 - gar keinen Einfluss Sonstiges 2 Sonstiges 3 Sonstiges 4 Sonstiges 5 Sonstiges 6 - sehr großen Einfluss Sonstiges
trifft nicht zu Sonstiges
4.16 An welchen der folgenden Programmangebote außerhalb der Universität Bamberg haben Sie teilgenommen? Bitte reduzieren Sie die Anzahl der ausgewählten Optionen (maximal 0 Antworten möglich).
bundesweiter Girls'Day
1 - gar keinen Einfluss bundesweiter Girls'Day 2 bundesweiter Girls'Day 3 bundesweiter Girls'Day 4 bundesweiter Girls'Day 5 bundesweiter Girls'Day 6 - sehr großen Einfluss bundesweiter Girls'Day
trifft nicht zu bundesweiter Girls'Day
Mathematikwettbewerb
1 - gar keinen Einfluss Mathematikwettbewerb 2 Mathematikwettbewerb 3 Mathematikwettbewerb 4 Mathematikwettbewerb 5 Mathematikwettbewerb 6 - sehr großen Einfluss Mathematikwettbewerb
trifft nicht zu Mathematikwettbewerb
Informatikwettbewerb
1 - gar keinen Einfluss Informatikwettbewerb 2 Informatikwettbewerb 3 Informatikwettbewerb 4 Informatikwettbewerb 5 Informatikwettbewerb 6 - sehr großen Einfluss Informatikwettbewerb
trifft nicht zu Informatikwettbewerb
Jugend forscht
1 - gar keinen Einfluss Jugend forscht 2 Jugend forscht 3 Jugend forscht 4 Jugend forscht 5 Jugend forscht 6 - sehr großen Einfluss Jugend forscht
trifft nicht zu Jugend forscht
Sonstige
1 - gar keinen Einfluss Sonstige 2 Sonstige 3 Sonstige 4 Sonstige 5 Sonstige 6 - sehr großen Einfluss Sonstige
trifft nicht zu Sonstige
4.23Ausführliche Informationen zu den Nachwuchsförderprogrammen an der Fakultät WIAI finden sich auch auf den Internetseiten der Universität Bamberg.Kennen Sie diese Informationsseiten?
ja Frage Ausführliche Informationen zu den Nachwuchsförderprogrammen an der Fakultät WIAI finden sich auch auf den Internetseiten der Universität Bamberg.Kennen Sie diese Informationsseiten? nein Frage Ausführliche Informationen zu den Nachwuchsförderprogrammen an der Fakultät WIAI finden sich auch auf den Internetseiten der Universität Bamberg.Kennen Sie diese Informationsseiten?
Welchen Einfluss hatte der Inhalt der Informationsseiten zu den Nachwuchsförderprogrammen auf Ihre Studienentscheidung?
1 - gar keinen Einfluss
1 von 6 Welchen Einfluss hatte der Inhalt der Informationsseiten zu den Nachwuchsförderprogrammen auf Ihre Studienentscheidung? 1 - gar keinen Einfluss2 von 6 Welchen Einfluss hatte der Inhalt der Informationsseiten zu den Nachwuchsförderprogrammen auf Ihre Studienentscheidung? 3 von 6 Welchen Einfluss hatte der Inhalt der Informationsseiten zu den Nachwuchsförderprogrammen auf Ihre Studienentscheidung? 4 von 6 Welchen Einfluss hatte der Inhalt der Informationsseiten zu den Nachwuchsförderprogrammen auf Ihre Studienentscheidung? 5 von 6 Welchen Einfluss hatte der Inhalt der Informationsseiten zu den Nachwuchsförderprogrammen auf Ihre Studienentscheidung? 6 von 6 Welchen Einfluss hatte der Inhalt der Informationsseiten zu den Nachwuchsförderprogrammen auf Ihre Studienentscheidung? 6 - sehr großen Einfluss
6 - sehr großen Einfluss
trifft nicht zu
Im Folgenden geht es speziell um das Thema "Frauenförderung", Fragen zu diesem Thema werden deshalb nur Teilnehmerinnen angezeigt.
4.25Geben Sie dafür bitte Ihr Geschlecht an:
weiblich Frage Geben Sie dafür bitte Ihr Geschlecht an: männlich Frage Geben Sie dafür bitte Ihr Geschlecht an: divers Frage Geben Sie dafür bitte Ihr Geschlecht an: keine Angabe Frage Geben Sie dafür bitte Ihr Geschlecht an:
4.26Um explizit Studentinnen der WIAI besser bei Fragen zum Studium sowie der Planung des eigenen Karierreweges zu unterstützen, wurde zum WS 2006/07 ein Mentoring-Programm gestartet. Darüber hinaus wurden weitere Angebote für Studentinnen implementiert (z.B. Stammtische, Exkursionen, Ehemaligentreffen). 2018 wurde die Fakultät für ihre herausragende Frauenförderung mit dem Minerva Award ausgezeichnet.Haben Sie schon einmal an einem der Angebote teilgenommen?
ja Frage Um explizit Studentinnen der WIAI besser bei Fragen zum Studium sowie der Planung des eigenen Karierreweges zu unterstützen, wurde zum WS 2006/07 ein Mentoring-Programm gestartet. Darüber hinaus wurden weitere Angebote für Studentinnen implementiert (z.B. Stammtische, Exkursionen, Ehemaligentreffen). 2018 wurde die Fakultät für ihre herausragende Frauenförderung mit dem Minerva Award ausgezeichnet.Haben Sie schon einmal an einem der Angebote teilgenommen? nein Frage Um explizit Studentinnen der WIAI besser bei Fragen zum Studium sowie der Planung des eigenen Karierreweges zu unterstützen, wurde zum WS 2006/07 ein Mentoring-Programm gestartet. Darüber hinaus wurden weitere Angebote für Studentinnen implementiert (z.B. Stammtische, Exkursionen, Ehemaligentreffen). 2018 wurde die Fakultät für ihre herausragende Frauenförderung mit dem Minerva Award ausgezeichnet.Haben Sie schon einmal an einem der Angebote teilgenommen?
4.28 Warum haben Sie nicht am Mentoring-Programm teilgenommen? Bitte reduzieren Sie die Anzahl der ausgewählten Optionen (maximal 0 Antworten möglich).
4.29Für welchen Studienabschnitt finden Sie Mentoring besonders hilfreich?
Brauche kein Mentoring Frage Für welchen Studienabschnitt finden Sie Mentoring besonders hilfreich? In den ersten Semestern Frage Für welchen Studienabschnitt finden Sie Mentoring besonders hilfreich? Über das ganze Studium Frage Für welchen Studienabschnitt finden Sie Mentoring besonders hilfreich? Beim Übergang in den Beruf Frage Für welchen Studienabschnitt finden Sie Mentoring besonders hilfreich?
4.30 Welche Inhalte fänden Sie besonders wichtig? Bitte reduzieren Sie die Anzahl der ausgewählten Optionen (maximal 0 Antworten möglich).
4.31Welche Person fänden Sie für ein Mentoring am besten geeignet?
Student*in aus höherem Semester Frage Welche Person fänden Sie für ein Mentoring am besten geeignet? Person von außerhalb (Praxismentor*in) Frage Welche Person fänden Sie für ein Mentoring am besten geeignet? Wissenschaftliche Mitarbeiter*in Frage Welche Person fänden Sie für ein Mentoring am besten geeignet? Professor*in Frage Welche Person fänden Sie für ein Mentoring am besten geeignet? Sonstige Frage Welche Person fänden Sie für ein Mentoring am besten geeignet?
4.32Darüber hinaus gibt es das WIAI-Frauenbüro als zentrale Anlaufstelle für Studentinnen.Kennen Sie das WIAI-Frauenbüro?
ja Frage Darüber hinaus gibt es das WIAI-Frauenbüro als zentrale Anlaufstelle für Studentinnen.Kennen Sie das WIAI-Frauenbüro? nein Frage Darüber hinaus gibt es das WIAI-Frauenbüro als zentrale Anlaufstelle für Studentinnen.Kennen Sie das WIAI-Frauenbüro?
4.33Haben Sie schon einmal das Beratungsangebot in Anspruch genommen?
ja Frage Haben Sie schon einmal das Beratungsangebot in Anspruch genommen? nein Frage Haben Sie schon einmal das Beratungsangebot in Anspruch genommen?
Kennen Sie...
4.34...die Webseiten der WIAI Frauenbeauftragten, auf denen unter anderem Lebensläufe von Studentinnen und Exkursionsberichte veröffentlich werden?
ja Frage ...die Webseiten der WIAI Frauenbeauftragten, auf denen unter anderem Lebensläufe von Studentinnen und Exkursionsberichte veröffentlich werden? nein Frage ...die Webseiten der WIAI Frauenbeauftragten, auf denen unter anderem Lebensläufe von Studentinnen und Exkursionsberichte veröffentlich werden?
4.35...die Unterseiten der WIAI Frauenbeauftragten zum Mentoring?
ja Frage ...die Unterseiten der WIAI Frauenbeauftragten zum Mentoring? nein Frage ...die Unterseiten der WIAI Frauenbeauftragten zum Mentoring?
4.36...den VC-Kurs "Frauennetzwerk"?
ja Frage ...den VC-Kurs "Frauennetzwerk"? nein Frage ...den VC-Kurs "Frauennetzwerk"?
4.37...den virtuellen Stammtisch via MS Teams?
ja Frage ...den virtuellen Stammtisch via MS Teams? nein Frage ...den virtuellen Stammtisch via MS Teams?
4.38...den Ada-Treff?
ja Frage ...den Ada-Treff? nein Frage ...den Ada-Treff?
4.39Interessieren Sie sich für die Informationen über beispielsweise Karriereveranstaltungen, Stipendien, Praktika und Summerschools speziell für Frauen?
ja Frage Interessieren Sie sich für die Informationen über beispielsweise Karriereveranstaltungen, Stipendien, Praktika und Summerschools speziell für Frauen? nein Frage Interessieren Sie sich für die Informationen über beispielsweise Karriereveranstaltungen, Stipendien, Praktika und Summerschools speziell für Frauen?
4.40 Aufgrund der Infos des VC-Kurses "Frauennetzwerk" ... Bitte reduzieren Sie die Anzahl der ausgewählten Optionen (maximal 0 Antworten möglich).
4.41Haben Sie sich vor Ihrem Studium auf Studienmessen über Studiengänge an der WIAI informiert?
ja Frage Haben Sie sich vor Ihrem Studium auf Studienmessen über Studiengänge an der WIAI informiert? nein Frage Haben Sie sich vor Ihrem Studium auf Studienmessen über Studiengänge an der WIAI informiert?
4.42 Welche Webseiten der WIAI haben Sie genutzt, um sich vor der Aufnahme des Studiums zu informieren? Bitte reduzieren Sie die Anzahl der ausgewählten Optionen (maximal 0 Antworten möglich).
Welchen Einfluss hatten die Webseiten auf Ihre Studienentscheidung?
Seiten zu den Studiengängen
1 - gar keinen Einfluss Seiten zu den Studiengängen 2 Seiten zu den Studiengängen 3 Seiten zu den Studiengängen 4 Seiten zu den Studiengängen 5 Seiten zu den Studiengängen 6 - sehr großen Einfluss Seiten zu den Studiengängen
trifft nicht zu Seiten zu den Studiengängen
Seiten für Schülerinnen und Schüler
1 - gar keinen Einfluss Seiten für Schülerinnen und Schüler 2 Seiten für Schülerinnen und Schüler 3 Seiten für Schülerinnen und Schüler 4 Seiten für Schülerinnen und Schüler 5 Seiten für Schülerinnen und Schüler 6 - sehr großen Einfluss Seiten für Schülerinnen und Schüler
trifft nicht zu Seiten für Schülerinnen und Schüler
Seiten der Frauenbeauftragten der WIAI
1 - gar keinen Einfluss Seiten der Frauenbeauftragten der WIAI 2 Seiten der Frauenbeauftragten der WIAI 3 Seiten der Frauenbeauftragten der WIAI 4 Seiten der Frauenbeauftragten der WIAI 5 Seiten der Frauenbeauftragten der WIAI 6 - sehr großen Einfluss Seiten der Frauenbeauftragten der WIAI
trifft nicht zu Seiten der Frauenbeauftragten der WIAI
Wie beurteilen Sie folgende Aspekte beim Studium mehrerer Fächer?Es geht hier explizit um Ihre Erfahrungen beim Studium von Mehr-Fach-Bachelorstudiengängen/ Kombinationsstudiengängen oder Lehramtsstudiengängen. Nicht gemeint ist hier das gleichzeitige Studium mehrerer Abschlüsse (Doppelstudium).
zeitliche Überschneidung von Lehrveranstaltungen
1 - nicht problematisch zeitliche Überschneidung von Lehrveranstaltungen 2 zeitliche Überschneidung von Lehrveranstaltungen 3 zeitliche Überschneidung von Lehrveranstaltungen 4 zeitliche Überschneidung von Lehrveranstaltungen 5 zeitliche Überschneidung von Lehrveranstaltungen 6 - sehr problematisch zeitliche Überschneidung von Lehrveranstaltungen
trifft nicht zu zeitliche Überschneidung von Lehrveranstaltungen
inhaltliche Überschneidungen/Dopplungen
1 - nicht problematisch inhaltliche Überschneidungen/Dopplungen 2 inhaltliche Überschneidungen/Dopplungen 3 inhaltliche Überschneidungen/Dopplungen 4 inhaltliche Überschneidungen/Dopplungen 5 inhaltliche Überschneidungen/Dopplungen 6 - sehr problematisch inhaltliche Überschneidungen/Dopplungen
trifft nicht zu inhaltliche Überschneidungen/Dopplungen
zeitliche Überschneidung von Prüfungen
1 - nicht problematisch zeitliche Überschneidung von Prüfungen 2 zeitliche Überschneidung von Prüfungen 3 zeitliche Überschneidung von Prüfungen 4 zeitliche Überschneidung von Prüfungen 5 zeitliche Überschneidung von Prüfungen 6 - sehr problematisch zeitliche Überschneidung von Prüfungen
trifft nicht zu zeitliche Überschneidung von Prüfungen
die Möglichkeit das Studium in Regelstudienzeit abzuschließen
1 - nicht problematisch die Möglichkeit das Studium in Regelstudienzeit abzuschließen 2 die Möglichkeit das Studium in Regelstudienzeit abzuschließen 3 die Möglichkeit das Studium in Regelstudienzeit abzuschließen 4 die Möglichkeit das Studium in Regelstudienzeit abzuschließen 5 die Möglichkeit das Studium in Regelstudienzeit abzuschließen 6 - sehr problematisch die Möglichkeit das Studium in Regelstudienzeit abzuschließen
trifft nicht zu die Möglichkeit das Studium in Regelstudienzeit abzuschließen
die Möglichkeit, ohne Zeitverlust einen Auslandsaufenthalt zu absolvieren
1 - nicht problematisch die Möglichkeit, ohne Zeitverlust einen Auslandsaufenthalt zu absolvieren 2 die Möglichkeit, ohne Zeitverlust einen Auslandsaufenthalt zu absolvieren 3 die Möglichkeit, ohne Zeitverlust einen Auslandsaufenthalt zu absolvieren 4 die Möglichkeit, ohne Zeitverlust einen Auslandsaufenthalt zu absolvieren 5 die Möglichkeit, ohne Zeitverlust einen Auslandsaufenthalt zu absolvieren 6 - sehr problematisch die Möglichkeit, ohne Zeitverlust einen Auslandsaufenthalt zu absolvieren
trifft nicht zu die Möglichkeit, ohne Zeitverlust einen Auslandsaufenthalt zu absolvieren
unterschiedliche prüfungsrechtliche Regelungen zu Wiederholungsprüfungen
1 - nicht problematisch unterschiedliche prüfungsrechtliche Regelungen zu Wiederholungsprüfungen 2 unterschiedliche prüfungsrechtliche Regelungen zu Wiederholungsprüfungen 3 unterschiedliche prüfungsrechtliche Regelungen zu Wiederholungsprüfungen 4 unterschiedliche prüfungsrechtliche Regelungen zu Wiederholungsprüfungen 5 unterschiedliche prüfungsrechtliche Regelungen zu Wiederholungsprüfungen 6 - sehr problematisch unterschiedliche prüfungsrechtliche Regelungen zu Wiederholungsprüfungen
trifft nicht zu unterschiedliche prüfungsrechtliche Regelungen zu Wiederholungsprüfungen
unterschiedliche An- und Abmeldefristen für Prüfungen
1 - nicht problematisch unterschiedliche An- und Abmeldefristen für Prüfungen 2 unterschiedliche An- und Abmeldefristen für Prüfungen 3 unterschiedliche An- und Abmeldefristen für Prüfungen 4 unterschiedliche An- und Abmeldefristen für Prüfungen 5 unterschiedliche An- und Abmeldefristen für Prüfungen 6 - sehr problematisch unterschiedliche An- und Abmeldefristen für Prüfungen
trifft nicht zu unterschiedliche An- und Abmeldefristen für Prüfungen
unterschiedliche Regelungen zu Anerkennung und Anrechnung
1 - nicht problematisch unterschiedliche Regelungen zu Anerkennung und Anrechnung 2 unterschiedliche Regelungen zu Anerkennung und Anrechnung 3 unterschiedliche Regelungen zu Anerkennung und Anrechnung 4 unterschiedliche Regelungen zu Anerkennung und Anrechnung 5 unterschiedliche Regelungen zu Anerkennung und Anrechnung 6 - sehr problematisch unterschiedliche Regelungen zu Anerkennung und Anrechnung
trifft nicht zu unterschiedliche Regelungen zu Anerkennung und Anrechnung
Wie beurteilen Sie die folgenden Aspekte Ihres Studiums?
Verknüpfung von Theorie und Praxis
1 - sehr schlecht Verknüpfung von Theorie und Praxis 2 Verknüpfung von Theorie und Praxis 3 Verknüpfung von Theorie und Praxis 4 Verknüpfung von Theorie und Praxis 5 Verknüpfung von Theorie und Praxis 6 - sehr gut Verknüpfung von Theorie und Praxis
trifft nicht zu Verknüpfung von Theorie und Praxis
fachliche Vertiefungsmöglichkeiten
1 - sehr schlecht fachliche Vertiefungsmöglichkeiten 2 fachliche Vertiefungsmöglichkeiten 3 fachliche Vertiefungsmöglichkeiten 4 fachliche Vertiefungsmöglichkeiten 5 fachliche Vertiefungsmöglichkeiten 6 - sehr gut fachliche Vertiefungsmöglichkeiten
trifft nicht zu fachliche Vertiefungsmöglichkeiten
fachliche Beratung und Betreuung
1 - sehr schlecht fachliche Beratung und Betreuung 2 fachliche Beratung und Betreuung 3 fachliche Beratung und Betreuung 4 fachliche Beratung und Betreuung 5 fachliche Beratung und Betreuung 6 - sehr gut fachliche Beratung und Betreuung
trifft nicht zu fachliche Beratung und Betreuung
Ausrichtung an (aktuellen) Forschungsfragen
1 - sehr schlecht Ausrichtung an (aktuellen) Forschungsfragen 2 Ausrichtung an (aktuellen) Forschungsfragen 3 Ausrichtung an (aktuellen) Forschungsfragen 4 Ausrichtung an (aktuellen) Forschungsfragen 5 Ausrichtung an (aktuellen) Forschungsfragen 6 - sehr gut Ausrichtung an (aktuellen) Forschungsfragen
trifft nicht zu Ausrichtung an (aktuellen) Forschungsfragen
Ausrichtung an (aktuellen) Anforderungen der Praxis
1 - sehr schlecht Ausrichtung an (aktuellen) Anforderungen der Praxis 2 Ausrichtung an (aktuellen) Anforderungen der Praxis 3 Ausrichtung an (aktuellen) Anforderungen der Praxis 4 Ausrichtung an (aktuellen) Anforderungen der Praxis 5 Ausrichtung an (aktuellen) Anforderungen der Praxis 6 - sehr gut Ausrichtung an (aktuellen) Anforderungen der Praxis
trifft nicht zu Ausrichtung an (aktuellen) Anforderungen der Praxis
Ausrichtung an den Bedürfnissen der Studierenden
1 - sehr schlecht Ausrichtung an den Bedürfnissen der Studierenden 2 Ausrichtung an den Bedürfnissen der Studierenden 3 Ausrichtung an den Bedürfnissen der Studierenden 4 Ausrichtung an den Bedürfnissen der Studierenden 5 Ausrichtung an den Bedürfnissen der Studierenden 6 - sehr gut Ausrichtung an den Bedürfnissen der Studierenden
trifft nicht zu Ausrichtung an den Bedürfnissen der Studierenden
Einübung in wissenschaftlichen Arbeitsweisen
1 - sehr schlecht Einübung in wissenschaftlichen Arbeitsweisen 2 Einübung in wissenschaftlichen Arbeitsweisen 3 Einübung in wissenschaftlichen Arbeitsweisen 4 Einübung in wissenschaftlichen Arbeitsweisen 5 Einübung in wissenschaftlichen Arbeitsweisen 6 - sehr gut Einübung in wissenschaftlichen Arbeitsweisen
trifft nicht zu Einübung in wissenschaftlichen Arbeitsweisen
Einübung in mündlicher Präsentation
1 - sehr schlecht Einübung in mündlicher Präsentation 2 Einübung in mündlicher Präsentation 3 Einübung in mündlicher Präsentation 4 Einübung in mündlicher Präsentation 5 Einübung in mündlicher Präsentation 6 - sehr gut Einübung in mündlicher Präsentation
trifft nicht zu Einübung in mündlicher Präsentation
Erlernen des Anfertigens wissenschaftlicher Texte
1 - sehr schlecht Erlernen des Anfertigens wissenschaftlicher Texte 2 Erlernen des Anfertigens wissenschaftlicher Texte 3 Erlernen des Anfertigens wissenschaftlicher Texte 4 Erlernen des Anfertigens wissenschaftlicher Texte 5 Erlernen des Anfertigens wissenschaftlicher Texte 6 - sehr gut Erlernen des Anfertigens wissenschaftlicher Texte
trifft nicht zu Erlernen des Anfertigens wissenschaftlicher Texte
Zugang zu Lehrveranstaltungen (z.B. verfügbare Plätze)
1 - sehr schlecht Zugang zu Lehrveranstaltungen (z.B. verfügbare Plätze) 2 Zugang zu Lehrveranstaltungen (z.B. verfügbare Plätze) 3 Zugang zu Lehrveranstaltungen (z.B. verfügbare Plätze) 4 Zugang zu Lehrveranstaltungen (z.B. verfügbare Plätze) 5 Zugang zu Lehrveranstaltungen (z.B. verfügbare Plätze) 6 - sehr gut Zugang zu Lehrveranstaltungen (z.B. verfügbare Plätze)
trifft nicht zu Zugang zu Lehrveranstaltungen (z.B. verfügbare Plätze)
inhaltliche Abstimmung des Lehrangebots auf die Prüfungsanforderungen
1 - sehr schlecht inhaltliche Abstimmung des Lehrangebots auf die Prüfungsanforderungen 2 inhaltliche Abstimmung des Lehrangebots auf die Prüfungsanforderungen 3 inhaltliche Abstimmung des Lehrangebots auf die Prüfungsanforderungen 4 inhaltliche Abstimmung des Lehrangebots auf die Prüfungsanforderungen 5 inhaltliche Abstimmung des Lehrangebots auf die Prüfungsanforderungen 6 - sehr gut inhaltliche Abstimmung des Lehrangebots auf die Prüfungsanforderungen
trifft nicht zu inhaltliche Abstimmung des Lehrangebots auf die Prüfungsanforderungen
zeitliche Abstimmung der Lehrveranstaltungen
1 - sehr schlecht zeitliche Abstimmung der Lehrveranstaltungen 2 zeitliche Abstimmung der Lehrveranstaltungen 3 zeitliche Abstimmung der Lehrveranstaltungen 4 zeitliche Abstimmung der Lehrveranstaltungen 5 zeitliche Abstimmung der Lehrveranstaltungen 6 - sehr gut zeitliche Abstimmung der Lehrveranstaltungen
trifft nicht zu zeitliche Abstimmung der Lehrveranstaltungen
Vereinbarkeit mit Erwerbstätigkeit
1 - sehr schlecht Vereinbarkeit mit Erwerbstätigkeit 2 Vereinbarkeit mit Erwerbstätigkeit 3 Vereinbarkeit mit Erwerbstätigkeit 4 Vereinbarkeit mit Erwerbstätigkeit 5 Vereinbarkeit mit Erwerbstätigkeit 6 - sehr gut Vereinbarkeit mit Erwerbstätigkeit
trifft nicht zu Vereinbarkeit mit Erwerbstätigkeit
Vereinbarkeit mit (freiwilligen) Praktika
1 - sehr schlecht Vereinbarkeit mit (freiwilligen) Praktika 2 Vereinbarkeit mit (freiwilligen) Praktika 3 Vereinbarkeit mit (freiwilligen) Praktika 4 Vereinbarkeit mit (freiwilligen) Praktika 5 Vereinbarkeit mit (freiwilligen) Praktika 6 - sehr gut Vereinbarkeit mit (freiwilligen) Praktika
trifft nicht zu Vereinbarkeit mit (freiwilligen) Praktika
Vereinbarkeit mit Auslandsaufenthalten
1 - sehr schlecht Vereinbarkeit mit Auslandsaufenthalten 2 Vereinbarkeit mit Auslandsaufenthalten 3 Vereinbarkeit mit Auslandsaufenthalten 4 Vereinbarkeit mit Auslandsaufenthalten 5 Vereinbarkeit mit Auslandsaufenthalten 6 - sehr gut Vereinbarkeit mit Auslandsaufenthalten
trifft nicht zu Vereinbarkeit mit Auslandsaufenthalten
Transparenz der Studieninhalte, Anforderungen und Organisation
1 - sehr schlecht Transparenz der Studieninhalte, Anforderungen und Organisation 2 Transparenz der Studieninhalte, Anforderungen und Organisation 3 Transparenz der Studieninhalte, Anforderungen und Organisation 4 Transparenz der Studieninhalte, Anforderungen und Organisation 5 Transparenz der Studieninhalte, Anforderungen und Organisation 6 - sehr gut Transparenz der Studieninhalte, Anforderungen und Organisation
trifft nicht zu Transparenz der Studieninhalte, Anforderungen und Organisation
angemessene Verteilung der Arbeitsbelastung
1 - sehr schlecht angemessene Verteilung der Arbeitsbelastung 2 angemessene Verteilung der Arbeitsbelastung 3 angemessene Verteilung der Arbeitsbelastung 4 angemessene Verteilung der Arbeitsbelastung 5 angemessene Verteilung der Arbeitsbelastung 6 - sehr gut angemessene Verteilung der Arbeitsbelastung
trifft nicht zu angemessene Verteilung der Arbeitsbelastung
internationale Angebote
1 - sehr schlecht internationale Angebote 2 internationale Angebote 3 internationale Angebote 4 internationale Angebote 5 internationale Angebote 6 - sehr gut internationale Angebote
trifft nicht zu internationale Angebote
Bitte geben Sie an, inwieweit die folgenden Aspekte für Sie in Ihrem bisherigen Studium eine Herausforderung darstellen.
das Finden fester Lern- und Arbeitsgruppen
1 - in geringem Maße das Finden fester Lern- und Arbeitsgruppen 2 das Finden fester Lern- und Arbeitsgruppen 3 das Finden fester Lern- und Arbeitsgruppen 4 das Finden fester Lern- und Arbeitsgruppen 5 das Finden fester Lern- und Arbeitsgruppen 6 - in hohem Maße das Finden fester Lern- und Arbeitsgruppen
nicht beantwortbar das Finden fester Lern- und Arbeitsgruppen
Kontakte zu Mitstudierenden zu finden
1 - in geringem Maße Kontakte zu Mitstudierenden zu finden 2 Kontakte zu Mitstudierenden zu finden 3 Kontakte zu Mitstudierenden zu finden 4 Kontakte zu Mitstudierenden zu finden 5 Kontakte zu Mitstudierenden zu finden 6 - in hohem Maße Kontakte zu Mitstudierenden zu finden
nicht beantwortbar Kontakte zu Mitstudierenden zu finden
die Erreichbarkeit der Lehrenden
1 - in geringem Maße die Erreichbarkeit der Lehrenden 2 die Erreichbarkeit der Lehrenden 3 die Erreichbarkeit der Lehrenden 4 die Erreichbarkeit der Lehrenden 5 die Erreichbarkeit der Lehrenden 6 - in hohem Maße die Erreichbarkeit der Lehrenden
nicht beantwortbar die Erreichbarkeit der Lehrenden
Konkurrenz unter Studierenden
1 - in geringem Maße Konkurrenz unter Studierenden 2 Konkurrenz unter Studierenden 3 Konkurrenz unter Studierenden 4 Konkurrenz unter Studierenden 5 Konkurrenz unter Studierenden 6 - in hohem Maße Konkurrenz unter Studierenden
nicht beantwortbar Konkurrenz unter Studierenden
die Leistungsanforderungen im Fachstudium
1 - in geringem Maße die Leistungsanforderungen im Fachstudium 2 die Leistungsanforderungen im Fachstudium 3 die Leistungsanforderungen im Fachstudium 4 die Leistungsanforderungen im Fachstudium 5 die Leistungsanforderungen im Fachstudium 6 - in hohem Maße die Leistungsanforderungen im Fachstudium
nicht beantwortbar die Leistungsanforderungen im Fachstudium
die Prüfungssituation
1 - in geringem Maße die Prüfungssituation 2 die Prüfungssituation 3 die Prüfungssituation 4 die Prüfungssituation 5 die Prüfungssituation 6 - in hohem Maße die Prüfungssituation
nicht beantwortbar die Prüfungssituation
mir in einer Gruppe Gehör zu verschaffen
1 - in geringem Maße mir in einer Gruppe Gehör zu verschaffen 2 mir in einer Gruppe Gehör zu verschaffen 3 mir in einer Gruppe Gehör zu verschaffen 4 mir in einer Gruppe Gehör zu verschaffen 5 mir in einer Gruppe Gehör zu verschaffen 6 - in hohem Maße mir in einer Gruppe Gehör zu verschaffen
nicht beantwortbar mir in einer Gruppe Gehör zu verschaffen
in der Vielfalt der Fachinhalte eine eigene Orientierung zu gewinnen
1 - in geringem Maße in der Vielfalt der Fachinhalte eine eigene Orientierung zu gewinnen 2 in der Vielfalt der Fachinhalte eine eigene Orientierung zu gewinnen 3 in der Vielfalt der Fachinhalte eine eigene Orientierung zu gewinnen 4 in der Vielfalt der Fachinhalte eine eigene Orientierung zu gewinnen 5 in der Vielfalt der Fachinhalte eine eigene Orientierung zu gewinnen 6 - in hohem Maße in der Vielfalt der Fachinhalte eine eigene Orientierung zu gewinnen
nicht beantwortbar in der Vielfalt der Fachinhalte eine eigene Orientierung zu gewinnen
die Reglementierung in meinem Studienfach
1 - in geringem Maße die Reglementierung in meinem Studienfach 2 die Reglementierung in meinem Studienfach 3 die Reglementierung in meinem Studienfach 4 die Reglementierung in meinem Studienfach 5 die Reglementierung in meinem Studienfach 6 - in hohem Maße die Reglementierung in meinem Studienfach
nicht beantwortbar die Reglementierung in meinem Studienfach
Lehrveranstaltungen in englischer Sprache
1 - in geringem Maße Lehrveranstaltungen in englischer Sprache 2 Lehrveranstaltungen in englischer Sprache 3 Lehrveranstaltungen in englischer Sprache 4 Lehrveranstaltungen in englischer Sprache 5 Lehrveranstaltungen in englischer Sprache 6 - in hohem Maße Lehrveranstaltungen in englischer Sprache
nicht beantwortbar Lehrveranstaltungen in englischer Sprache
Kontakte in die Berufspraxis zu knüpfen
1 - in geringem Maße Kontakte in die Berufspraxis zu knüpfen 2 Kontakte in die Berufspraxis zu knüpfen 3 Kontakte in die Berufspraxis zu knüpfen 4 Kontakte in die Berufspraxis zu knüpfen 5 Kontakte in die Berufspraxis zu knüpfen 6 - in hohem Maße Kontakte in die Berufspraxis zu knüpfen
nicht beantwortbar Kontakte in die Berufspraxis zu knüpfen
Bewältigung des Stoffumfangs im Semester
1 - in geringem Maße Bewältigung des Stoffumfangs im Semester 2 Bewältigung des Stoffumfangs im Semester 3 Bewältigung des Stoffumfangs im Semester 4 Bewältigung des Stoffumfangs im Semester 5 Bewältigung des Stoffumfangs im Semester 6 - in hohem Maße Bewältigung des Stoffumfangs im Semester
nicht beantwortbar Bewältigung des Stoffumfangs im Semester
mangelnder Freiraum zur Aufarbeitung von Wissenslücken
1 - in geringem Maße mangelnder Freiraum zur Aufarbeitung von Wissenslücken 2 mangelnder Freiraum zur Aufarbeitung von Wissenslücken 3 mangelnder Freiraum zur Aufarbeitung von Wissenslücken 4 mangelnder Freiraum zur Aufarbeitung von Wissenslücken 5 mangelnder Freiraum zur Aufarbeitung von Wissenslücken 6 - in hohem Maße mangelnder Freiraum zur Aufarbeitung von Wissenslücken
nicht beantwortbar mangelnder Freiraum zur Aufarbeitung von Wissenslücken
das Finden einer Betreuungsperson für die Abschlussarbeit
1 - in geringem Maße das Finden einer Betreuungsperson für die Abschlussarbeit 2 das Finden einer Betreuungsperson für die Abschlussarbeit 3 das Finden einer Betreuungsperson für die Abschlussarbeit 4 das Finden einer Betreuungsperson für die Abschlussarbeit 5 das Finden einer Betreuungsperson für die Abschlussarbeit 6 - in hohem Maße das Finden einer Betreuungsperson für die Abschlussarbeit
nicht beantwortbar das Finden einer Betreuungsperson für die Abschlussarbeit
Sicherung der Studienfinanzierung
1 - in geringem Maße Sicherung der Studienfinanzierung 2 Sicherung der Studienfinanzierung 3 Sicherung der Studienfinanzierung 4 Sicherung der Studienfinanzierung 5 Sicherung der Studienfinanzierung 6 - in hohem Maße Sicherung der Studienfinanzierung
nicht beantwortbar Sicherung der Studienfinanzierung
Wie schätzen Sie den Bezug zur Schulpraxis an beruflichen Schulen in den bisher besuchten Lehrveranstaltungen insgesamt ein?Der Bezug zur Schulpraxis an beruflichen Schulen ist ...
1 - zu gering
1 von 5 Wie schätzen Sie den Bezug zur Schulpraxis an beruflichen Schulen in den bisher besuchten Lehrveranstaltungen insgesamt ein?Der Bezug zur Schulpraxis an beruflichen Schulen ist ... 1 - zu gering2 von 5 Wie schätzen Sie den Bezug zur Schulpraxis an beruflichen Schulen in den bisher besuchten Lehrveranstaltungen insgesamt ein?Der Bezug zur Schulpraxis an beruflichen Schulen ist ... 3 von 5 Wie schätzen Sie den Bezug zur Schulpraxis an beruflichen Schulen in den bisher besuchten Lehrveranstaltungen insgesamt ein?Der Bezug zur Schulpraxis an beruflichen Schulen ist ... 4 von 5 Wie schätzen Sie den Bezug zur Schulpraxis an beruflichen Schulen in den bisher besuchten Lehrveranstaltungen insgesamt ein?Der Bezug zur Schulpraxis an beruflichen Schulen ist ... 5 von 5 Wie schätzen Sie den Bezug zur Schulpraxis an beruflichen Schulen in den bisher besuchten Lehrveranstaltungen insgesamt ein?Der Bezug zur Schulpraxis an beruflichen Schulen ist ... 5 - zu stark
5 - zu stark
nicht beantwortbar
5.56Gibt es ein bestimmtes Fach bzw. bestimmte Fächer, in denen Ihnen der Bezug zur Schulpraxis an beruflichen Schulen zu gering ist?
ja Frage Gibt es ein bestimmtes Fach bzw. bestimmte Fächer, in denen Ihnen der Bezug zur Schulpraxis an beruflichen Schulen zu gering ist? nein Frage Gibt es ein bestimmtes Fach bzw. bestimmte Fächer, in denen Ihnen der Bezug zur Schulpraxis an beruflichen Schulen zu gering ist?
Wie schätzen Sie den Bezug zum (sozial-)pädagogischen Berufsfeld (Kindergarten, Säuglingspflege etc.) in den bisher besuchten Lehrveranstaltungen insgesamt ein?Der Bezug zum (sozial-)pädagogischen Berufsfeld ist…
1 von 5 Wie schätzen Sie den Bezug zum (sozial-)pädagogischen Berufsfeld (Kindergarten, Säuglingspflege etc.) in den bisher besuchten Lehrveranstaltungen insgesamt ein?Der Bezug zum (sozial-)pädagogischen Berufsfeld ist… 1 - zu gering2 von 5 Wie schätzen Sie den Bezug zum (sozial-)pädagogischen Berufsfeld (Kindergarten, Säuglingspflege etc.) in den bisher besuchten Lehrveranstaltungen insgesamt ein?Der Bezug zum (sozial-)pädagogischen Berufsfeld ist… 3 von 5 Wie schätzen Sie den Bezug zum (sozial-)pädagogischen Berufsfeld (Kindergarten, Säuglingspflege etc.) in den bisher besuchten Lehrveranstaltungen insgesamt ein?Der Bezug zum (sozial-)pädagogischen Berufsfeld ist… 4 von 5 Wie schätzen Sie den Bezug zum (sozial-)pädagogischen Berufsfeld (Kindergarten, Säuglingspflege etc.) in den bisher besuchten Lehrveranstaltungen insgesamt ein?Der Bezug zum (sozial-)pädagogischen Berufsfeld ist… 5 von 5 Wie schätzen Sie den Bezug zum (sozial-)pädagogischen Berufsfeld (Kindergarten, Säuglingspflege etc.) in den bisher besuchten Lehrveranstaltungen insgesamt ein?Der Bezug zum (sozial-)pädagogischen Berufsfeld ist… 5 - zu stark
5.59Gibt es ein bestimmtes Fach bzw. bestimmte Fächer, in denen Ihnen der Bezug zum (sozial-)pädagogischen Berufsfeld zu gering ist?
ja Frage Gibt es ein bestimmtes Fach bzw. bestimmte Fächer, in denen Ihnen der Bezug zum (sozial-)pädagogischen Berufsfeld zu gering ist? nein Frage Gibt es ein bestimmtes Fach bzw. bestimmte Fächer, in denen Ihnen der Bezug zum (sozial-)pädagogischen Berufsfeld zu gering ist?
Die meisten Lehrveranstaltungen haben keine Anwesenheitspflicht. Wie oft besuchen Sie solche Lehrveranstaltungen?
immer Die meisten Lehrveranstaltungen haben keine Anwesenheitspflicht. Wie oft besuchen Sie solche Lehrveranstaltungen? oft Die meisten Lehrveranstaltungen haben keine Anwesenheitspflicht. Wie oft besuchen Sie solche Lehrveranstaltungen? gelegentlich Die meisten Lehrveranstaltungen haben keine Anwesenheitspflicht. Wie oft besuchen Sie solche Lehrveranstaltungen? nie Die meisten Lehrveranstaltungen haben keine Anwesenheitspflicht. Wie oft besuchen Sie solche Lehrveranstaltungen?
trifft nicht zu Die meisten Lehrveranstaltungen haben keine Anwesenheitspflicht. Wie oft besuchen Sie solche Lehrveranstaltungen?
Bei vielen Lehrveranstaltungen (z. B. Übungen) gibt es weitere Lern- und Übungsangebote, die keine Pflicht sind, wie z. B. Übungsaufgaben. Wie oft bearbeiten Sie dieses Zusatzmaterial?
immer Bei vielen Lehrveranstaltungen (z. B. Übungen) gibt es weitere Lern- und Übungsangebote, die keine Pflicht sind, wie z. B. Übungsaufgaben. Wie oft bearbeiten Sie dieses Zusatzmaterial? oft Bei vielen Lehrveranstaltungen (z. B. Übungen) gibt es weitere Lern- und Übungsangebote, die keine Pflicht sind, wie z. B. Übungsaufgaben. Wie oft bearbeiten Sie dieses Zusatzmaterial? gelegentlich Bei vielen Lehrveranstaltungen (z. B. Übungen) gibt es weitere Lern- und Übungsangebote, die keine Pflicht sind, wie z. B. Übungsaufgaben. Wie oft bearbeiten Sie dieses Zusatzmaterial? nie Bei vielen Lehrveranstaltungen (z. B. Übungen) gibt es weitere Lern- und Übungsangebote, die keine Pflicht sind, wie z. B. Übungsaufgaben. Wie oft bearbeiten Sie dieses Zusatzmaterial?
trifft nicht zu Bei vielen Lehrveranstaltungen (z. B. Übungen) gibt es weitere Lern- und Übungsangebote, die keine Pflicht sind, wie z. B. Übungsaufgaben. Wie oft bearbeiten Sie dieses Zusatzmaterial?
6.3 Falls Sie Zusatzaufgaben nicht bearbeiten: Was sind die Hauptgründe dafür? Bitte reduzieren Sie die Anzahl der ausgewählten Optionen (maximal 0 Antworten möglich).
Wie oft nehmen Sie in einer regulären Woche an den angebotenen Übungen teil?
immer Wie oft nehmen Sie in einer regulären Woche an den angebotenen Übungen teil? oft Wie oft nehmen Sie in einer regulären Woche an den angebotenen Übungen teil? gelegentlich Wie oft nehmen Sie in einer regulären Woche an den angebotenen Übungen teil? nie Wie oft nehmen Sie in einer regulären Woche an den angebotenen Übungen teil?
trifft nicht zu Wie oft nehmen Sie in einer regulären Woche an den angebotenen Übungen teil?
Bereiten Sie für gewöhnlich die Übungsaufgaben vor der Übung vor?
immer Bereiten Sie für gewöhnlich die Übungsaufgaben vor der Übung vor? oft Bereiten Sie für gewöhnlich die Übungsaufgaben vor der Übung vor? gelegentlich Bereiten Sie für gewöhnlich die Übungsaufgaben vor der Übung vor? nie Bereiten Sie für gewöhnlich die Übungsaufgaben vor der Übung vor?
trifft nicht zu Bereiten Sie für gewöhnlich die Übungsaufgaben vor der Übung vor?
6.6Wie bearbeiten Sie die Übungsaufgaben hauptsächlich?
alleine Frage Wie bearbeiten Sie die Übungsaufgaben hauptsächlich? in einer Lerngruppe Frage Wie bearbeiten Sie die Übungsaufgaben hauptsächlich? trifft nicht zu Frage Wie bearbeiten Sie die Übungsaufgaben hauptsächlich?
6.7 Wenn Sie Übungsaufgaben nicht bearbeiten, woran liegt das? Bitte reduzieren Sie die Anzahl der ausgewählten Optionen (maximal 0 Antworten möglich).
6.8 Wenn Sie Übungsaufgaben bearbeiten, was ist IhreHauptmotivation? Bitte reduzieren Sie die Anzahl der ausgewählten Optionen (maximal 0 Antworten möglich).
Wie zufrieden sind Sie mit den durch die Universität zur Verfügung gestellten Unterstützungsangeboten zur Erleichterung des Studieneinstiegs?
1 - gar nicht zufrieden
1 von 6 Wie zufrieden sind Sie mit den durch die Universität zur Verfügung gestellten Unterstützungsangeboten zur Erleichterung des Studieneinstiegs? 1 - gar nicht zufrieden2 von 6 Wie zufrieden sind Sie mit den durch die Universität zur Verfügung gestellten Unterstützungsangeboten zur Erleichterung des Studieneinstiegs? 3 von 6 Wie zufrieden sind Sie mit den durch die Universität zur Verfügung gestellten Unterstützungsangeboten zur Erleichterung des Studieneinstiegs? 4 von 6 Wie zufrieden sind Sie mit den durch die Universität zur Verfügung gestellten Unterstützungsangeboten zur Erleichterung des Studieneinstiegs? 5 von 6 Wie zufrieden sind Sie mit den durch die Universität zur Verfügung gestellten Unterstützungsangeboten zur Erleichterung des Studieneinstiegs? 6 von 6 Wie zufrieden sind Sie mit den durch die Universität zur Verfügung gestellten Unterstützungsangeboten zur Erleichterung des Studieneinstiegs? 6 - sehr zufrieden
6 - sehr zufrieden
Wie zufrieden sind Sie mit den von der Universität bereitgestellten Informationen zum Studienbetrieb unter Corona Bedingungen im Wintersemester?
1 von 6 Wie zufrieden sind Sie mit den von der Universität bereitgestellten Informationen zum Studienbetrieb unter Corona Bedingungen im Wintersemester? 1 - gar nicht zufrieden2 von 6 Wie zufrieden sind Sie mit den von der Universität bereitgestellten Informationen zum Studienbetrieb unter Corona Bedingungen im Wintersemester? 3 von 6 Wie zufrieden sind Sie mit den von der Universität bereitgestellten Informationen zum Studienbetrieb unter Corona Bedingungen im Wintersemester? 4 von 6 Wie zufrieden sind Sie mit den von der Universität bereitgestellten Informationen zum Studienbetrieb unter Corona Bedingungen im Wintersemester? 5 von 6 Wie zufrieden sind Sie mit den von der Universität bereitgestellten Informationen zum Studienbetrieb unter Corona Bedingungen im Wintersemester? 6 von 6 Wie zufrieden sind Sie mit den von der Universität bereitgestellten Informationen zum Studienbetrieb unter Corona Bedingungen im Wintersemester? 6 - sehr zufrieden
Wie schätzen Sie Ihre Arbeitsbelastung insgesamt im Vergleich zu vergangenen Präsenzsemestern ein?
deutlich niedriger
1 von 5 Wie schätzen Sie Ihre Arbeitsbelastung insgesamt im Vergleich zu vergangenen Präsenzsemestern ein? deutlich niedriger2 von 5 Wie schätzen Sie Ihre Arbeitsbelastung insgesamt im Vergleich zu vergangenen Präsenzsemestern ein? 3 von 5 Wie schätzen Sie Ihre Arbeitsbelastung insgesamt im Vergleich zu vergangenen Präsenzsemestern ein? 4 von 5 Wie schätzen Sie Ihre Arbeitsbelastung insgesamt im Vergleich zu vergangenen Präsenzsemestern ein? 5 von 5 Wie schätzen Sie Ihre Arbeitsbelastung insgesamt im Vergleich zu vergangenen Präsenzsemestern ein? deutlich höher
deutlich höher
7.7Gehen Sie davon aus, dass Sie aufgrund der Corona Situation länger für Ihr Studium benötigen?
ja Frage Gehen Sie davon aus, dass Sie aufgrund der Corona Situation länger für Ihr Studium benötigen? nein Frage Gehen Sie davon aus, dass Sie aufgrund der Corona Situation länger für Ihr Studium benötigen? weiß nicht Frage Gehen Sie davon aus, dass Sie aufgrund der Corona Situation länger für Ihr Studium benötigen?
7.8Um wie viele Semester wird sich Ihr Studium aufgrund der Corona Situation voraussichtlich verlängern?
Bitte wählen... 1 2 3 mehr als 3
8.1Haben Sie bereits alle Modulprüfungen Ihres EWS Studiums (Allgemeine Pädagogik, Schulpädagogik, Psychologie) absolviert?
ja Frage Haben Sie bereits alle Modulprüfungen Ihres EWS Studiums (Allgemeine Pädagogik, Schulpädagogik, Psychologie) absolviert? nein Frage Haben Sie bereits alle Modulprüfungen Ihres EWS Studiums (Allgemeine Pädagogik, Schulpädagogik, Psychologie) absolviert?
8.2Haben Sie bereits an den Prüfungen zum erziehungswissenschaftliches Staatsexamen (EWS) teilgenommen?
ja Frage Haben Sie bereits an den Prüfungen zum erziehungswissenschaftliches Staatsexamen (EWS) teilgenommen? nein Frage Haben Sie bereits an den Prüfungen zum erziehungswissenschaftliches Staatsexamen (EWS) teilgenommen?
Welche der folgenden Aussagen treffen auf Sie zu, wenn Sie an die Inhalte der Veranstaltungen der Fachdisziplinen im EWS-Studium (Allgemeine Pädagogik, Schulpädagogik und Psychologie) denken?Durch den Besuch der Veranstaltungen...
… möchte ich verstehen, wie man Probleme in der Praxis theoretisch klärt.
1 - trifft nicht zu … möchte ich verstehen, wie man Probleme in der Praxis theoretisch klärt. 2 … möchte ich verstehen, wie man Probleme in der Praxis theoretisch klärt. 3 … möchte ich verstehen, wie man Probleme in der Praxis theoretisch klärt. 4 … möchte ich verstehen, wie man Probleme in der Praxis theoretisch klärt. 5 … möchte ich verstehen, wie man Probleme in der Praxis theoretisch klärt. 6 - trifft voll zu … möchte ich verstehen, wie man Probleme in der Praxis theoretisch klärt.
kann ich nicht beurteilen … möchte ich verstehen, wie man Probleme in der Praxis theoretisch klärt.
... ist mir der Sinn einer theoriebasierten Ausbildung klarer geworden.
1 - trifft nicht zu ... ist mir der Sinn einer theoriebasierten Ausbildung klarer geworden. 2 ... ist mir der Sinn einer theoriebasierten Ausbildung klarer geworden. 3 ... ist mir der Sinn einer theoriebasierten Ausbildung klarer geworden. 4 ... ist mir der Sinn einer theoriebasierten Ausbildung klarer geworden. 5 ... ist mir der Sinn einer theoriebasierten Ausbildung klarer geworden. 6 - trifft voll zu ... ist mir der Sinn einer theoriebasierten Ausbildung klarer geworden.
kann ich nicht beurteilen ... ist mir der Sinn einer theoriebasierten Ausbildung klarer geworden.
… erkenne ich den Sinn der behandelten Theorien für die Praxis.
1 - trifft nicht zu … erkenne ich den Sinn der behandelten Theorien für die Praxis. 2 … erkenne ich den Sinn der behandelten Theorien für die Praxis. 3 … erkenne ich den Sinn der behandelten Theorien für die Praxis. 4 … erkenne ich den Sinn der behandelten Theorien für die Praxis. 5 … erkenne ich den Sinn der behandelten Theorien für die Praxis. 6 - trifft voll zu … erkenne ich den Sinn der behandelten Theorien für die Praxis.
kann ich nicht beurteilen … erkenne ich den Sinn der behandelten Theorien für die Praxis.
… erkenne ich mehr Möglichkeiten, Theorien in der Praxis anzuwenden.
1 - trifft nicht zu … erkenne ich mehr Möglichkeiten, Theorien in der Praxis anzuwenden. 2 … erkenne ich mehr Möglichkeiten, Theorien in der Praxis anzuwenden. 3 … erkenne ich mehr Möglichkeiten, Theorien in der Praxis anzuwenden. 4 … erkenne ich mehr Möglichkeiten, Theorien in der Praxis anzuwenden. 5 … erkenne ich mehr Möglichkeiten, Theorien in der Praxis anzuwenden. 6 - trifft voll zu … erkenne ich mehr Möglichkeiten, Theorien in der Praxis anzuwenden.
kann ich nicht beurteilen … erkenne ich mehr Möglichkeiten, Theorien in der Praxis anzuwenden.
... fühle ich mich in der Lage, aus Theorien mein Handeln in der Praxis abzuleiten.
1 - trifft nicht zu ... fühle ich mich in der Lage, aus Theorien mein Handeln in der Praxis abzuleiten. 2 ... fühle ich mich in der Lage, aus Theorien mein Handeln in der Praxis abzuleiten. 3 ... fühle ich mich in der Lage, aus Theorien mein Handeln in der Praxis abzuleiten. 4 ... fühle ich mich in der Lage, aus Theorien mein Handeln in der Praxis abzuleiten. 5 ... fühle ich mich in der Lage, aus Theorien mein Handeln in der Praxis abzuleiten. 6 - trifft voll zu ... fühle ich mich in der Lage, aus Theorien mein Handeln in der Praxis abzuleiten.
kann ich nicht beurteilen ... fühle ich mich in der Lage, aus Theorien mein Handeln in der Praxis abzuleiten.
… konnte ich praktische Situationen mit den vermittelten Inhalten verknüpfen.
1 - trifft nicht zu … konnte ich praktische Situationen mit den vermittelten Inhalten verknüpfen. 2 … konnte ich praktische Situationen mit den vermittelten Inhalten verknüpfen. 3 … konnte ich praktische Situationen mit den vermittelten Inhalten verknüpfen. 4 … konnte ich praktische Situationen mit den vermittelten Inhalten verknüpfen. 5 … konnte ich praktische Situationen mit den vermittelten Inhalten verknüpfen. 6 - trifft voll zu … konnte ich praktische Situationen mit den vermittelten Inhalten verknüpfen.
kann ich nicht beurteilen … konnte ich praktische Situationen mit den vermittelten Inhalten verknüpfen.
… konnte ich die theoretischen Ansätze auf konkrete Unterrichtssituationen übertragen.
1 - trifft nicht zu … konnte ich die theoretischen Ansätze auf konkrete Unterrichtssituationen übertragen. 2 … konnte ich die theoretischen Ansätze auf konkrete Unterrichtssituationen übertragen. 3 … konnte ich die theoretischen Ansätze auf konkrete Unterrichtssituationen übertragen. 4 … konnte ich die theoretischen Ansätze auf konkrete Unterrichtssituationen übertragen. 5 … konnte ich die theoretischen Ansätze auf konkrete Unterrichtssituationen übertragen. 6 - trifft voll zu … konnte ich die theoretischen Ansätze auf konkrete Unterrichtssituationen übertragen.
kann ich nicht beurteilen … konnte ich die theoretischen Ansätze auf konkrete Unterrichtssituationen übertragen.
… kann ich Zusammenhänge in praktischen Situationen verstehen.
1 - trifft nicht zu … kann ich Zusammenhänge in praktischen Situationen verstehen. 2 … kann ich Zusammenhänge in praktischen Situationen verstehen. 3 … kann ich Zusammenhänge in praktischen Situationen verstehen. 4 … kann ich Zusammenhänge in praktischen Situationen verstehen. 5 … kann ich Zusammenhänge in praktischen Situationen verstehen. 6 - trifft voll zu … kann ich Zusammenhänge in praktischen Situationen verstehen.
kann ich nicht beurteilen … kann ich Zusammenhänge in praktischen Situationen verstehen.
Im erziehungswissenschaftlichen Studium (EWS) besuchen Sie Veranstaltungen in Allgemeiner Pädagogik, Schulpädagogik und Psychologie. Bitte geben Sie an, inwiefern die folgenden Aussagen aus Ihrer Sicht zutreffen: Die vorgestellten Lehrinhalte in den verschiedenen Fachdisziplinen…
… können aufeinander bezogen werden.
1 - trifft nicht zu … können aufeinander bezogen werden. 2 … können aufeinander bezogen werden. 3 … können aufeinander bezogen werden. 4 … können aufeinander bezogen werden. 5 … können aufeinander bezogen werden. 6 - trifft voll zu … können aufeinander bezogen werden.
kann ich nicht beurteilen … können aufeinander bezogen werden.
… knüpfen aneinander an.
1 - trifft nicht zu … knüpfen aneinander an. 2 … knüpfen aneinander an. 3 … knüpfen aneinander an. 4 … knüpfen aneinander an. 5 … knüpfen aneinander an. 6 - trifft voll zu … knüpfen aneinander an.
kann ich nicht beurteilen … knüpfen aneinander an.
… stehen in keinem Zusammenhang.
1 - trifft nicht zu … stehen in keinem Zusammenhang. 2 … stehen in keinem Zusammenhang. 3 … stehen in keinem Zusammenhang. 4 … stehen in keinem Zusammenhang. 5 … stehen in keinem Zusammenhang. 6 - trifft voll zu … stehen in keinem Zusammenhang.
kann ich nicht beurteilen … stehen in keinem Zusammenhang.
… vermitteln insgesamt ein einheitliches Bild.
1 - trifft nicht zu … vermitteln insgesamt ein einheitliches Bild. 2 … vermitteln insgesamt ein einheitliches Bild. 3 … vermitteln insgesamt ein einheitliches Bild. 4 … vermitteln insgesamt ein einheitliches Bild. 5 … vermitteln insgesamt ein einheitliches Bild. 6 - trifft voll zu … vermitteln insgesamt ein einheitliches Bild.
kann ich nicht beurteilen … vermitteln insgesamt ein einheitliches Bild.
… stehen in einem engen Zusammenhang.
1 - trifft nicht zu … stehen in einem engen Zusammenhang. 2 … stehen in einem engen Zusammenhang. 3 … stehen in einem engen Zusammenhang. 4 … stehen in einem engen Zusammenhang. 5 … stehen in einem engen Zusammenhang. 6 - trifft voll zu … stehen in einem engen Zusammenhang.
kann ich nicht beurteilen … stehen in einem engen Zusammenhang.
Bitte denken Sie nun einmal an die Lehrveranstaltungen, die Sie im Zuge des EWS besucht haben.Inwiefern treffen die folgenden Aussagen aus Ihrer Sicht für diese Lehrveranstaltungen zu?
Durch die Lerninhalte wird man gut auf das spätere Berufsleben vorbereitet.
1 - trifft nicht zu Durch die Lerninhalte wird man gut auf das spätere Berufsleben vorbereitet. 2 Durch die Lerninhalte wird man gut auf das spätere Berufsleben vorbereitet. 3 Durch die Lerninhalte wird man gut auf das spätere Berufsleben vorbereitet. 4 Durch die Lerninhalte wird man gut auf das spätere Berufsleben vorbereitet. 5 Durch die Lerninhalte wird man gut auf das spätere Berufsleben vorbereitet. 6 - trifft voll zu Durch die Lerninhalte wird man gut auf das spätere Berufsleben vorbereitet.
kann ich nicht beurteilen Durch die Lerninhalte wird man gut auf das spätere Berufsleben vorbereitet.
Der Sinn der Lehrinhalte für die Praxis ist klar erkennbar.
1 - trifft nicht zu Der Sinn der Lehrinhalte für die Praxis ist klar erkennbar. 2 Der Sinn der Lehrinhalte für die Praxis ist klar erkennbar. 3 Der Sinn der Lehrinhalte für die Praxis ist klar erkennbar. 4 Der Sinn der Lehrinhalte für die Praxis ist klar erkennbar. 5 Der Sinn der Lehrinhalte für die Praxis ist klar erkennbar. 6 - trifft voll zu Der Sinn der Lehrinhalte für die Praxis ist klar erkennbar.
kann ich nicht beurteilen Der Sinn der Lehrinhalte für die Praxis ist klar erkennbar.
In der Praxis werden sich einige Möglichkeiten bieten, die Inhalte anzuwenden.
1 - trifft nicht zu In der Praxis werden sich einige Möglichkeiten bieten, die Inhalte anzuwenden. 2 In der Praxis werden sich einige Möglichkeiten bieten, die Inhalte anzuwenden. 3 In der Praxis werden sich einige Möglichkeiten bieten, die Inhalte anzuwenden. 4 In der Praxis werden sich einige Möglichkeiten bieten, die Inhalte anzuwenden. 5 In der Praxis werden sich einige Möglichkeiten bieten, die Inhalte anzuwenden. 6 - trifft voll zu In der Praxis werden sich einige Möglichkeiten bieten, die Inhalte anzuwenden.
kann ich nicht beurteilen In der Praxis werden sich einige Möglichkeiten bieten, die Inhalte anzuwenden.
Die vorgestellten Inhalte kann ich für mein Handeln in der Praxis nutzen.
1 - trifft nicht zu Die vorgestellten Inhalte kann ich für mein Handeln in der Praxis nutzen. 2 Die vorgestellten Inhalte kann ich für mein Handeln in der Praxis nutzen. 3 Die vorgestellten Inhalte kann ich für mein Handeln in der Praxis nutzen. 4 Die vorgestellten Inhalte kann ich für mein Handeln in der Praxis nutzen. 5 Die vorgestellten Inhalte kann ich für mein Handeln in der Praxis nutzen. 6 - trifft voll zu Die vorgestellten Inhalte kann ich für mein Handeln in der Praxis nutzen.
kann ich nicht beurteilen Die vorgestellten Inhalte kann ich für mein Handeln in der Praxis nutzen.
Es wurde deutlich, dass theoretische Grundlagen nützlich sind, um praktisches Handeln zu reflektieren oder erklären.
1 - trifft nicht zu Es wurde deutlich, dass theoretische Grundlagen nützlich sind, um praktisches Handeln zu reflektieren oder erklären. 2 Es wurde deutlich, dass theoretische Grundlagen nützlich sind, um praktisches Handeln zu reflektieren oder erklären. 3 Es wurde deutlich, dass theoretische Grundlagen nützlich sind, um praktisches Handeln zu reflektieren oder erklären. 4 Es wurde deutlich, dass theoretische Grundlagen nützlich sind, um praktisches Handeln zu reflektieren oder erklären. 5 Es wurde deutlich, dass theoretische Grundlagen nützlich sind, um praktisches Handeln zu reflektieren oder erklären. 6 - trifft voll zu Es wurde deutlich, dass theoretische Grundlagen nützlich sind, um praktisches Handeln zu reflektieren oder erklären.
kann ich nicht beurteilen Es wurde deutlich, dass theoretische Grundlagen nützlich sind, um praktisches Handeln zu reflektieren oder erklären.
Bitte geben Sie an, inwiefern die folgenden Aussagen für Ihr Studium zutreffen!
Es ist wichtig, in meinem Studium eigene inhaltliche Schwerpunkte zu setzen und entsprechende Lehrveranstaltungen zu belegen.
1 - trifft nicht zu Es ist wichtig, in meinem Studium eigene inhaltliche Schwerpunkte zu setzen und entsprechende Lehrveranstaltungen zu belegen. 2 Es ist wichtig, in meinem Studium eigene inhaltliche Schwerpunkte zu setzen und entsprechende Lehrveranstaltungen zu belegen. 3 Es ist wichtig, in meinem Studium eigene inhaltliche Schwerpunkte zu setzen und entsprechende Lehrveranstaltungen zu belegen. 4 Es ist wichtig, in meinem Studium eigene inhaltliche Schwerpunkte zu setzen und entsprechende Lehrveranstaltungen zu belegen. 5 Es ist wichtig, in meinem Studium eigene inhaltliche Schwerpunkte zu setzen und entsprechende Lehrveranstaltungen zu belegen. 6 - trifft voll zu Es ist wichtig, in meinem Studium eigene inhaltliche Schwerpunkte zu setzen und entsprechende Lehrveranstaltungen zu belegen.
kann ich nicht beurteilen Es ist wichtig, in meinem Studium eigene inhaltliche Schwerpunkte zu setzen und entsprechende Lehrveranstaltungen zu belegen.
In meinem Studium setze ich mir eigene inhaltliche Schwerpunkte und wähle entsprechende Lehrveranstaltungen aus.
1 - trifft nicht zu In meinem Studium setze ich mir eigene inhaltliche Schwerpunkte und wähle entsprechende Lehrveranstaltungen aus. 2 In meinem Studium setze ich mir eigene inhaltliche Schwerpunkte und wähle entsprechende Lehrveranstaltungen aus. 3 In meinem Studium setze ich mir eigene inhaltliche Schwerpunkte und wähle entsprechende Lehrveranstaltungen aus. 4 In meinem Studium setze ich mir eigene inhaltliche Schwerpunkte und wähle entsprechende Lehrveranstaltungen aus. 5 In meinem Studium setze ich mir eigene inhaltliche Schwerpunkte und wähle entsprechende Lehrveranstaltungen aus. 6 - trifft voll zu In meinem Studium setze ich mir eigene inhaltliche Schwerpunkte und wähle entsprechende Lehrveranstaltungen aus.
kann ich nicht beurteilen In meinem Studium setze ich mir eigene inhaltliche Schwerpunkte und wähle entsprechende Lehrveranstaltungen aus.
Wie gut fühlten Sie sich durch Ihr Studium auf das erziehungswissenschaftliche Staatsexamen (EWS) vorbereitet?
1 - sehr schlecht
1 von 6 Wie gut fühlten Sie sich durch Ihr Studium auf das erziehungswissenschaftliche Staatsexamen (EWS) vorbereitet? 1 - sehr schlecht2 von 6 Wie gut fühlten Sie sich durch Ihr Studium auf das erziehungswissenschaftliche Staatsexamen (EWS) vorbereitet? 3 von 6 Wie gut fühlten Sie sich durch Ihr Studium auf das erziehungswissenschaftliche Staatsexamen (EWS) vorbereitet? 4 von 6 Wie gut fühlten Sie sich durch Ihr Studium auf das erziehungswissenschaftliche Staatsexamen (EWS) vorbereitet? 5 von 6 Wie gut fühlten Sie sich durch Ihr Studium auf das erziehungswissenschaftliche Staatsexamen (EWS) vorbereitet? 6 von 6 Wie gut fühlten Sie sich durch Ihr Studium auf das erziehungswissenschaftliche Staatsexamen (EWS) vorbereitet? 6 - sehr gut
6 - sehr gut
Inwiefern treffen die folgenden Aussagen zum Thema "Selbstwirksamkeit" auf Sie zu?
Ich traue mir zu, auch unter ungünstigen Bedingungen guten Unterricht zu gestalten.
1 - trifft nicht zu Ich traue mir zu, auch unter ungünstigen Bedingungen guten Unterricht zu gestalten. 2 Ich traue mir zu, auch unter ungünstigen Bedingungen guten Unterricht zu gestalten. 3 Ich traue mir zu, auch unter ungünstigen Bedingungen guten Unterricht zu gestalten. 4 Ich traue mir zu, auch unter ungünstigen Bedingungen guten Unterricht zu gestalten. 5 Ich traue mir zu, auch unter ungünstigen Bedingungen guten Unterricht zu gestalten. 6 Ich traue mir zu, auch unter ungünstigen Bedingungen guten Unterricht zu gestalten. 7 Ich traue mir zu, auch unter ungünstigen Bedingungen guten Unterricht zu gestalten. 8 - trifft zu Ich traue mir zu, auch unter ungünstigen Bedingungen guten Unterricht zu gestalten.
kann ich nicht beurteilen Ich traue mir zu, auch unter ungünstigen Bedingungen guten Unterricht zu gestalten.
Ich weiß, dass ich es schaffe, selbst den problematischsten Schülerinnen und Schülern den relevanten Stoff zu vermitteln.
1 - trifft nicht zu Ich weiß, dass ich es schaffe, selbst den problematischsten Schülerinnen und Schülern den relevanten Stoff zu vermitteln. 2 Ich weiß, dass ich es schaffe, selbst den problematischsten Schülerinnen und Schülern den relevanten Stoff zu vermitteln. 3 Ich weiß, dass ich es schaffe, selbst den problematischsten Schülerinnen und Schülern den relevanten Stoff zu vermitteln. 4 Ich weiß, dass ich es schaffe, selbst den problematischsten Schülerinnen und Schülern den relevanten Stoff zu vermitteln. 5 Ich weiß, dass ich es schaffe, selbst den problematischsten Schülerinnen und Schülern den relevanten Stoff zu vermitteln. 6 Ich weiß, dass ich es schaffe, selbst den problematischsten Schülerinnen und Schülern den relevanten Stoff zu vermitteln. 7 Ich weiß, dass ich es schaffe, selbst den problematischsten Schülerinnen und Schülern den relevanten Stoff zu vermitteln. 8 - trifft zu Ich weiß, dass ich es schaffe, selbst den problematischsten Schülerinnen und Schülern den relevanten Stoff zu vermitteln.
kann ich nicht beurteilen Ich weiß, dass ich es schaffe, selbst den problematischsten Schülerinnen und Schülern den relevanten Stoff zu vermitteln.
Selbst wenn mein Unterricht gestört wird, bin ich mir sicher, die notwendige Gelassenheit bewahren zu können.
1 - trifft nicht zu Selbst wenn mein Unterricht gestört wird, bin ich mir sicher, die notwendige Gelassenheit bewahren zu können. 2 Selbst wenn mein Unterricht gestört wird, bin ich mir sicher, die notwendige Gelassenheit bewahren zu können. 3 Selbst wenn mein Unterricht gestört wird, bin ich mir sicher, die notwendige Gelassenheit bewahren zu können. 4 Selbst wenn mein Unterricht gestört wird, bin ich mir sicher, die notwendige Gelassenheit bewahren zu können. 5 Selbst wenn mein Unterricht gestört wird, bin ich mir sicher, die notwendige Gelassenheit bewahren zu können. 6 Selbst wenn mein Unterricht gestört wird, bin ich mir sicher, die notwendige Gelassenheit bewahren zu können. 7 Selbst wenn mein Unterricht gestört wird, bin ich mir sicher, die notwendige Gelassenheit bewahren zu können. 8 - trifft zu Selbst wenn mein Unterricht gestört wird, bin ich mir sicher, die notwendige Gelassenheit bewahren zu können.
kann ich nicht beurteilen Selbst wenn mein Unterricht gestört wird, bin ich mir sicher, die notwendige Gelassenheit bewahren zu können.
Ich bin mir sicher, dass ich auch mit den problematischsten Schülerinnen und Schülern in guten Kontakt kommen kann, wenn ich mich darum bemühe.
1 - trifft nicht zu Ich bin mir sicher, dass ich auch mit den problematischsten Schülerinnen und Schülern in guten Kontakt kommen kann, wenn ich mich darum bemühe. 2 Ich bin mir sicher, dass ich auch mit den problematischsten Schülerinnen und Schülern in guten Kontakt kommen kann, wenn ich mich darum bemühe. 3 Ich bin mir sicher, dass ich auch mit den problematischsten Schülerinnen und Schülern in guten Kontakt kommen kann, wenn ich mich darum bemühe. 4 Ich bin mir sicher, dass ich auch mit den problematischsten Schülerinnen und Schülern in guten Kontakt kommen kann, wenn ich mich darum bemühe. 5 Ich bin mir sicher, dass ich auch mit den problematischsten Schülerinnen und Schülern in guten Kontakt kommen kann, wenn ich mich darum bemühe. 6 Ich bin mir sicher, dass ich auch mit den problematischsten Schülerinnen und Schülern in guten Kontakt kommen kann, wenn ich mich darum bemühe. 7 Ich bin mir sicher, dass ich auch mit den problematischsten Schülerinnen und Schülern in guten Kontakt kommen kann, wenn ich mich darum bemühe. 8 - trifft zu Ich bin mir sicher, dass ich auch mit den problematischsten Schülerinnen und Schülern in guten Kontakt kommen kann, wenn ich mich darum bemühe.
kann ich nicht beurteilen Ich bin mir sicher, dass ich auch mit den problematischsten Schülerinnen und Schülern in guten Kontakt kommen kann, wenn ich mich darum bemühe.
Ich traue mir zu, die Schülerinnen und Schüler für neue Projekte zu begeistern.
1 - trifft nicht zu Ich traue mir zu, die Schülerinnen und Schüler für neue Projekte zu begeistern. 2 Ich traue mir zu, die Schülerinnen und Schüler für neue Projekte zu begeistern. 3 Ich traue mir zu, die Schülerinnen und Schüler für neue Projekte zu begeistern. 4 Ich traue mir zu, die Schülerinnen und Schüler für neue Projekte zu begeistern. 5 Ich traue mir zu, die Schülerinnen und Schüler für neue Projekte zu begeistern. 6 Ich traue mir zu, die Schülerinnen und Schüler für neue Projekte zu begeistern. 7 Ich traue mir zu, die Schülerinnen und Schüler für neue Projekte zu begeistern. 8 - trifft zu Ich traue mir zu, die Schülerinnen und Schüler für neue Projekte zu begeistern.
kann ich nicht beurteilen Ich traue mir zu, die Schülerinnen und Schüler für neue Projekte zu begeistern.
Wie viel Zeit wenden Sie in einer typischen Semesterwoche für folgende Tätigkeiten auf?Nur Zahlen dürfen in diese Felder eingegeben werden.Jede Antwort muss zwischen 0 und 40 sein.
10.1 Besuch von Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Übungen, Seminare, Tutorien usw.) (SWS pro Woche)
10.2 sonstige studienbezogene Tätigkeiten (Vor- und Nachbereitung, Fachlektüre, Sprechstunden etc.) (Stunden pro Woche)
10.3 Tätigkeiten gegen Bezahlung (Erwerbstätigkeit) (Stunden pro Woche)
Wie schätzen Sie persönlich ihren Erfolg im Studium ein?
1 - sehr schlecht Wie schätzen Sie persönlich ihren Erfolg im Studium ein? 2 Wie schätzen Sie persönlich ihren Erfolg im Studium ein? 3 Wie schätzen Sie persönlich ihren Erfolg im Studium ein? 4 Wie schätzen Sie persönlich ihren Erfolg im Studium ein? 5 Wie schätzen Sie persönlich ihren Erfolg im Studium ein? 6 - sehr gut Wie schätzen Sie persönlich ihren Erfolg im Studium ein?
kann ich nicht beurteilen Wie schätzen Sie persönlich ihren Erfolg im Studium ein?
Wie schätzen Sie Ihren Erfolg im Studium im Vergleich zu ihren Mitstudierenden ein?
1 - sehr schlecht Wie schätzen Sie Ihren Erfolg im Studium im Vergleich zu ihren Mitstudierenden ein? 2 Wie schätzen Sie Ihren Erfolg im Studium im Vergleich zu ihren Mitstudierenden ein? 3 Wie schätzen Sie Ihren Erfolg im Studium im Vergleich zu ihren Mitstudierenden ein? 4 Wie schätzen Sie Ihren Erfolg im Studium im Vergleich zu ihren Mitstudierenden ein? 5 Wie schätzen Sie Ihren Erfolg im Studium im Vergleich zu ihren Mitstudierenden ein? 6 - sehr gut Wie schätzen Sie Ihren Erfolg im Studium im Vergleich zu ihren Mitstudierenden ein?
kann ich nicht beurteilen Wie schätzen Sie Ihren Erfolg im Studium im Vergleich zu ihren Mitstudierenden ein?
Wie zufrieden sind Sie mit den Leistungen folgender Beratungs- und Serviceeinrichtungen?
Prüfungsamt
1 - gar nicht zufrieden Prüfungsamt 2 Prüfungsamt 3 Prüfungsamt 4 Prüfungsamt 5 Prüfungsamt 6 - sehr zufrieden Prüfungsamt
noch gar nicht genutzt Prüfungsamt
Studierendenkanzlei
1 - gar nicht zufrieden Studierendenkanzlei 2 Studierendenkanzlei 3 Studierendenkanzlei 4 Studierendenkanzlei 5 Studierendenkanzlei 6 - sehr zufrieden Studierendenkanzlei
noch gar nicht genutzt Studierendenkanzlei
Sprachenzentrum
1 - gar nicht zufrieden Sprachenzentrum 2 Sprachenzentrum 3 Sprachenzentrum 4 Sprachenzentrum 5 Sprachenzentrum 6 - sehr zufrieden Sprachenzentrum
noch gar nicht genutzt Sprachenzentrum
Sportzentrum
1 - gar nicht zufrieden Sportzentrum 2 Sportzentrum 3 Sportzentrum 4 Sportzentrum 5 Sportzentrum 6 - sehr zufrieden Sportzentrum
noch gar nicht genutzt Sportzentrum
Bibliothek
1 - gar nicht zufrieden Bibliothek 2 Bibliothek 3 Bibliothek 4 Bibliothek 5 Bibliothek 6 - sehr zufrieden Bibliothek
noch gar nicht genutzt Bibliothek
IT-Support des Rechenzentrums
1 - gar nicht zufrieden IT-Support des Rechenzentrums 2 IT-Support des Rechenzentrums 3 IT-Support des Rechenzentrums 4 IT-Support des Rechenzentrums 5 IT-Support des Rechenzentrums 6 - sehr zufrieden IT-Support des Rechenzentrums
noch gar nicht genutzt IT-Support des Rechenzentrums
Zentrum für Lehrerbildung (ZLB)
1 - gar nicht zufrieden Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) 2 Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) 3 Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) 4 Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) 5 Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) 6 - sehr zufrieden Zentrum für Lehrerbildung (ZLB)
noch gar nicht genutzt Zentrum für Lehrerbildung (ZLB)
Erstsemestereinführungstage
1 - gar nicht zufrieden Erstsemestereinführungstage 2 Erstsemestereinführungstage 3 Erstsemestereinführungstage 4 Erstsemestereinführungstage 5 Erstsemestereinführungstage 6 - sehr zufrieden Erstsemestereinführungstage
noch gar nicht genutzt Erstsemestereinführungstage
Zentrale Studienberatung
1 - gar nicht zufrieden Zentrale Studienberatung 2 Zentrale Studienberatung 3 Zentrale Studienberatung 4 Zentrale Studienberatung 5 Zentrale Studienberatung 6 - sehr zufrieden Zentrale Studienberatung
noch gar nicht genutzt Zentrale Studienberatung
Fachstudienberatung
1 - gar nicht zufrieden Fachstudienberatung 2 Fachstudienberatung 3 Fachstudienberatung 4 Fachstudienberatung 5 Fachstudienberatung 6 - sehr zufrieden Fachstudienberatung
noch gar nicht genutzt Fachstudienberatung
Akademisches Auslandsamt
1 - gar nicht zufrieden Akademisches Auslandsamt 2 Akademisches Auslandsamt 3 Akademisches Auslandsamt 4 Akademisches Auslandsamt 5 Akademisches Auslandsamt 6 - sehr zufrieden Akademisches Auslandsamt
noch gar nicht genutzt Akademisches Auslandsamt
Eltern-Service-Büro
1 - gar nicht zufrieden Eltern-Service-Büro 2 Eltern-Service-Büro 3 Eltern-Service-Büro 4 Eltern-Service-Büro 5 Eltern-Service-Büro 6 - sehr zufrieden Eltern-Service-Büro
noch gar nicht genutzt Eltern-Service-Büro
Frauenbeauftragte
1 - gar nicht zufrieden Frauenbeauftragte 2 Frauenbeauftragte 3 Frauenbeauftragte 4 Frauenbeauftragte 5 Frauenbeauftragte 6 - sehr zufrieden Frauenbeauftragte
noch gar nicht genutzt Frauenbeauftragte
Beauftragte für Studierende mit Beeinträchtigung
1 - gar nicht zufrieden Beauftragte für Studierende mit Beeinträchtigung 2 Beauftragte für Studierende mit Beeinträchtigung 3 Beauftragte für Studierende mit Beeinträchtigung 4 Beauftragte für Studierende mit Beeinträchtigung 5 Beauftragte für Studierende mit Beeinträchtigung 6 - sehr zufrieden Beauftragte für Studierende mit Beeinträchtigung
noch gar nicht genutzt Beauftragte für Studierende mit Beeinträchtigung
Fachschaft
1 - gar nicht zufrieden Fachschaft 2 Fachschaft 3 Fachschaft 4 Fachschaft 5 Fachschaft 6 - sehr zufrieden Fachschaft
noch gar nicht genutzt Fachschaft
12.16 Welche Informationskanäle haben Sie bis jetzt genutzt, um sich über Ihr Studium im Allgemeinen auf dem Laufenden zu halten? Bitte reduzieren Sie die Anzahl der ausgewählten Optionen (maximal 0 Antworten möglich).
Wie zufrieden sind Sie insgesamt mit den Beratungs- und Unterstützungsangeboten an der Universität Bamberg?
1 von 6 Wie zufrieden sind Sie insgesamt mit den Beratungs- und Unterstützungsangeboten an der Universität Bamberg? 1 - gar nicht zufrieden2 von 6 Wie zufrieden sind Sie insgesamt mit den Beratungs- und Unterstützungsangeboten an der Universität Bamberg? 3 von 6 Wie zufrieden sind Sie insgesamt mit den Beratungs- und Unterstützungsangeboten an der Universität Bamberg? 4 von 6 Wie zufrieden sind Sie insgesamt mit den Beratungs- und Unterstützungsangeboten an der Universität Bamberg? 5 von 6 Wie zufrieden sind Sie insgesamt mit den Beratungs- und Unterstützungsangeboten an der Universität Bamberg? 6 von 6 Wie zufrieden sind Sie insgesamt mit den Beratungs- und Unterstützungsangeboten an der Universität Bamberg? 6 - sehr zufrieden
kann ich nicht beurteilen
Sie haben zu Beginn angegeben, dass Sie Ihr Studienfach bzw. Ihren Studiengang gewechselt haben.
13.1Welchen Abschluss haben Sie vor Ihrem Studienfach- bzw. Studiengangswechsel angestrebt?
Bachelor Frage Welchen Abschluss haben Sie vor Ihrem Studienfach- bzw. Studiengangswechsel angestrebt? Master Frage Welchen Abschluss haben Sie vor Ihrem Studienfach- bzw. Studiengangswechsel angestrebt? Staatsexamen Frage Welchen Abschluss haben Sie vor Ihrem Studienfach- bzw. Studiengangswechsel angestrebt? ohne Abschluss Frage Welchen Abschluss haben Sie vor Ihrem Studienfach- bzw. Studiengangswechsel angestrebt? Sonstiges Frage Welchen Abschluss haben Sie vor Ihrem Studienfach- bzw. Studiengangswechsel angestrebt?
13.2Aus welchem Studienfach bzw. Studiengang sind Sie in Ihr aktuelles Studium gewechselt?
Bitte wählen... Allgemeine Sprachwissenschaft Angewandte Informatik Anglistik/Amerikanistik Archäologische Wissenschaften Berufliche Bildung/Sozialpädagogik Betriebswirtschaftslehre Europäische Ethnologie European Economic Studies Evangelische Theologie Geographie Germanistik Geschichte Informatik: Software Systems Science Interdisziplinäre Mittelalterstudien Internationale Betriebswirtschaftslehre International Information Systems Management Islamischer Orient Jüdische Studien Klassische Philologie/Gräzistik Klassische Philologie/Latinistik Kommunikationswissenschaft Kulturgutsicherung Kunstgeschichte Musikpädagogik Pädagogik Philosophie Politikwissenschaft Psychologie Romanistik Slavistik Soziologie Sportdidaktik Theologische Studien Wirtschaftsinformatik Sonstiges
13.3Aus welchem Studienfach bzw. Studiengang sind Sie in Ihr aktuelles Studium gewechselt?
13.4 Aus welchem Grund haben Sie Ihr Studienfach bzw. Ihren Studiengang gewechselt? Bitte reduzieren Sie die Anzahl der ausgewählten Optionen (maximal 0 Antworten möglich).
Inwiefern treffen die folgenden Aussagen zum Thema "Studienabbruch" auf Sie zu?
Ich denke häufig darüber nach, mein derzeitiges Studium abzubrechen.
1 - trifft gar nicht zu Ich denke häufig darüber nach, mein derzeitiges Studium abzubrechen. 2 - trifft eher nicht zu Ich denke häufig darüber nach, mein derzeitiges Studium abzubrechen. 3 - trifft eher zu Ich denke häufig darüber nach, mein derzeitiges Studium abzubrechen. 4 - trifft völlig zu Ich denke häufig darüber nach, mein derzeitiges Studium abzubrechen.
weiß nicht Ich denke häufig darüber nach, mein derzeitiges Studium abzubrechen.
Ich bin mir sicher, dass ich mein derzeitiges Studium zu Ende bringen kann.
1 - trifft gar nicht zu Ich bin mir sicher, dass ich mein derzeitiges Studium zu Ende bringen kann. 2 - trifft eher nicht zu Ich bin mir sicher, dass ich mein derzeitiges Studium zu Ende bringen kann. 3 - trifft eher zu Ich bin mir sicher, dass ich mein derzeitiges Studium zu Ende bringen kann. 4 - trifft völlig zu Ich bin mir sicher, dass ich mein derzeitiges Studium zu Ende bringen kann.
weiß nicht Ich bin mir sicher, dass ich mein derzeitiges Studium zu Ende bringen kann.
Ich bin kurz davor, mein derzeitiges Studium abzubrechen.
1 - trifft gar nicht zu Ich bin kurz davor, mein derzeitiges Studium abzubrechen. 2 - trifft eher nicht zu Ich bin kurz davor, mein derzeitiges Studium abzubrechen. 3 - trifft eher zu Ich bin kurz davor, mein derzeitiges Studium abzubrechen. 4 - trifft völlig zu Ich bin kurz davor, mein derzeitiges Studium abzubrechen.
weiß nicht Ich bin kurz davor, mein derzeitiges Studium abzubrechen.
Ich bin mir sicher, dass mein derzeitiges Studium das Richtige für mich ist.
1 - trifft gar nicht zu Ich bin mir sicher, dass mein derzeitiges Studium das Richtige für mich ist. 2 - trifft eher nicht zu Ich bin mir sicher, dass mein derzeitiges Studium das Richtige für mich ist. 3 - trifft eher zu Ich bin mir sicher, dass mein derzeitiges Studium das Richtige für mich ist. 4 - trifft völlig zu Ich bin mir sicher, dass mein derzeitiges Studium das Richtige für mich ist.
weiß nicht Ich bin mir sicher, dass mein derzeitiges Studium das Richtige für mich ist.
14.5 Welche Gründe gibt es dafür, dass Sie Ihr Studium möglicherweise abbrechen werden? Bitte reduzieren Sie die Anzahl der ausgewählten Optionen (maximal 0 Antworten möglich).
Inwiefern treffen die folgenden Aussagen zum Thema "Kontakt zu Studierenden" auf Sie zu?
Mir ist es während meines bisherigen Studiums gut gelungen, Kontakte zu anderen Studierenden aufzubauen.
1 - trifft gar nicht zu Mir ist es während meines bisherigen Studiums gut gelungen, Kontakte zu anderen Studierenden aufzubauen. 2 - trifft eher nicht zu Mir ist es während meines bisherigen Studiums gut gelungen, Kontakte zu anderen Studierenden aufzubauen. 3 - trifft eher zu Mir ist es während meines bisherigen Studiums gut gelungen, Kontakte zu anderen Studierenden aufzubauen. 4 - trifft völlig zu Mir ist es während meines bisherigen Studiums gut gelungen, Kontakte zu anderen Studierenden aufzubauen.
weiß nicht Mir ist es während meines bisherigen Studiums gut gelungen, Kontakte zu anderen Studierenden aufzubauen.
Ich kenne viele Kommiliton(inn)en, mit denen ich mich über fachspezifische Fragen austauschen kann.
1 - trifft gar nicht zu Ich kenne viele Kommiliton(inn)en, mit denen ich mich über fachspezifische Fragen austauschen kann. 2 - trifft eher nicht zu Ich kenne viele Kommiliton(inn)en, mit denen ich mich über fachspezifische Fragen austauschen kann. 3 - trifft eher zu Ich kenne viele Kommiliton(inn)en, mit denen ich mich über fachspezifische Fragen austauschen kann. 4 - trifft völlig zu Ich kenne viele Kommiliton(inn)en, mit denen ich mich über fachspezifische Fragen austauschen kann.
weiß nicht Ich kenne viele Kommiliton(inn)en, mit denen ich mich über fachspezifische Fragen austauschen kann.
Ich habe viele Kontakte zu Studierenden aus meinem Semester.
1 - trifft gar nicht zu Ich habe viele Kontakte zu Studierenden aus meinem Semester. 2 - trifft eher nicht zu Ich habe viele Kontakte zu Studierenden aus meinem Semester. 3 - trifft eher zu Ich habe viele Kontakte zu Studierenden aus meinem Semester. 4 - trifft völlig zu Ich habe viele Kontakte zu Studierenden aus meinem Semester.
weiß nicht Ich habe viele Kontakte zu Studierenden aus meinem Semester.
Inweifern treffen die folgenden Aussagen zum Thema "Kontakt zu Lehrenden" auf Sie zu?
Ich fühle mich von den Lehrenden anerkannt.
1 - trifft gar nicht zu Ich fühle mich von den Lehrenden anerkannt. 2 - trifft eher nicht zu Ich fühle mich von den Lehrenden anerkannt. 3 - trifft eher zu Ich fühle mich von den Lehrenden anerkannt. 4 - trifft völlig zu Ich fühle mich von den Lehrenden anerkannt.
weiß nicht Ich fühle mich von den Lehrenden anerkannt.
Mit den Lehrenden meines Studiengangs komme ich gut zurecht.
1 - trifft gar nicht zu Mit den Lehrenden meines Studiengangs komme ich gut zurecht. 2 - trifft eher nicht zu Mit den Lehrenden meines Studiengangs komme ich gut zurecht. 3 - trifft eher zu Mit den Lehrenden meines Studiengangs komme ich gut zurecht. 4 - trifft völlig zu Mit den Lehrenden meines Studiengangs komme ich gut zurecht.
weiß nicht Mit den Lehrenden meines Studiengangs komme ich gut zurecht.
Die meisten Lehrenden behandeln mich fair.
1 - trifft gar nicht zu Die meisten Lehrenden behandeln mich fair. 2 - trifft eher nicht zu Die meisten Lehrenden behandeln mich fair. 3 - trifft eher zu Die meisten Lehrenden behandeln mich fair. 4 - trifft völlig zu Die meisten Lehrenden behandeln mich fair.
weiß nicht Die meisten Lehrenden behandeln mich fair.
Die Lehrenden interessieren sich für das, was ich zu sagen habe.
1 - trifft gar nicht zu Die Lehrenden interessieren sich für das, was ich zu sagen habe. 2 - trifft eher nicht zu Die Lehrenden interessieren sich für das, was ich zu sagen habe. 3 - trifft eher zu Die Lehrenden interessieren sich für das, was ich zu sagen habe. 4 - trifft völlig zu Die Lehrenden interessieren sich für das, was ich zu sagen habe.
weiß nicht Die Lehrenden interessieren sich für das, was ich zu sagen habe.
Inwiefern treffen die folgenden Aussagen zum Thema "Erfüllung der Leistungserwartungen" auf Sie zu?
Meine Leistungen im Studium sind besser, als ich ursprünglich erwartet hatte.
1 - trifft gar nicht zu Meine Leistungen im Studium sind besser, als ich ursprünglich erwartet hatte. 2 - trifft eher nicht zu Meine Leistungen im Studium sind besser, als ich ursprünglich erwartet hatte. 3 - trifft eher zu Meine Leistungen im Studium sind besser, als ich ursprünglich erwartet hatte. 4 - trifft völlig zu Meine Leistungen im Studium sind besser, als ich ursprünglich erwartet hatte.
weiß nicht Meine Leistungen im Studium sind besser, als ich ursprünglich erwartet hatte.
Meine Leistungserwartungen und -ansprüche haben sich im Studium voll erfüllt.
1 - trifft gar nicht zu Meine Leistungserwartungen und -ansprüche haben sich im Studium voll erfüllt. 2 - trifft eher nicht zu Meine Leistungserwartungen und -ansprüche haben sich im Studium voll erfüllt. 3 - trifft eher zu Meine Leistungserwartungen und -ansprüche haben sich im Studium voll erfüllt. 4 - trifft völlig zu Meine Leistungserwartungen und -ansprüche haben sich im Studium voll erfüllt.
weiß nicht Meine Leistungserwartungen und -ansprüche haben sich im Studium voll erfüllt.
Mit meiner Studienleistung bin ich zufrieden.
1 - trifft gar nicht zu Mit meiner Studienleistung bin ich zufrieden. 2 - trifft eher nicht zu Mit meiner Studienleistung bin ich zufrieden. 3 - trifft eher zu Mit meiner Studienleistung bin ich zufrieden. 4 - trifft völlig zu Mit meiner Studienleistung bin ich zufrieden.
weiß nicht Mit meiner Studienleistung bin ich zufrieden.
Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie…?
... Ihr Studienfach oder eines Ihrer Studienfächer wechseln werden?
1 - sehr unwahrscheinlich ... Ihr Studienfach oder eines Ihrer Studienfächer wechseln werden? 2 ... Ihr Studienfach oder eines Ihrer Studienfächer wechseln werden? 3 ... Ihr Studienfach oder eines Ihrer Studienfächer wechseln werden? 4 ... Ihr Studienfach oder eines Ihrer Studienfächer wechseln werden? 5 ... Ihr Studienfach oder eines Ihrer Studienfächer wechseln werden? 6 - sehr wahrscheinlich ... Ihr Studienfach oder eines Ihrer Studienfächer wechseln werden?
weiß nicht ... Ihr Studienfach oder eines Ihrer Studienfächer wechseln werden?
... Ihren Studienort wechseln werden?
1 - sehr unwahrscheinlich ... Ihren Studienort wechseln werden? 2 ... Ihren Studienort wechseln werden? 3 ... Ihren Studienort wechseln werden? 4 ... Ihren Studienort wechseln werden? 5 ... Ihren Studienort wechseln werden? 6 - sehr wahrscheinlich ... Ihren Studienort wechseln werden?
weiß nicht ... Ihren Studienort wechseln werden?
... Ihr Studium innerhalb der Regelstudienzeit abschließen werden?
1 - sehr unwahrscheinlich ... Ihr Studium innerhalb der Regelstudienzeit abschließen werden? 2 ... Ihr Studium innerhalb der Regelstudienzeit abschließen werden? 3 ... Ihr Studium innerhalb der Regelstudienzeit abschließen werden? 4 ... Ihr Studium innerhalb der Regelstudienzeit abschließen werden? 5 ... Ihr Studium innerhalb der Regelstudienzeit abschließen werden? 6 - sehr wahrscheinlich ... Ihr Studium innerhalb der Regelstudienzeit abschließen werden?
weiß nicht ... Ihr Studium innerhalb der Regelstudienzeit abschließen werden?
... während Ihres aktuellen Studiums einen Auslandsaufenthalt absolvieren werden?
1 - sehr unwahrscheinlich ... während Ihres aktuellen Studiums einen Auslandsaufenthalt absolvieren werden? 2 ... während Ihres aktuellen Studiums einen Auslandsaufenthalt absolvieren werden? 3 ... während Ihres aktuellen Studiums einen Auslandsaufenthalt absolvieren werden? 4 ... während Ihres aktuellen Studiums einen Auslandsaufenthalt absolvieren werden? 5 ... während Ihres aktuellen Studiums einen Auslandsaufenthalt absolvieren werden? 6 - sehr wahrscheinlich ... während Ihres aktuellen Studiums einen Auslandsaufenthalt absolvieren werden?
weiß nicht ... während Ihres aktuellen Studiums einen Auslandsaufenthalt absolvieren werden?
... ein Masterstudium anschließen?
1 - sehr unwahrscheinlich ... ein Masterstudium anschließen? 2 ... ein Masterstudium anschließen? 3 ... ein Masterstudium anschließen? 4 ... ein Masterstudium anschließen? 5 ... ein Masterstudium anschließen? 6 - sehr wahrscheinlich ... ein Masterstudium anschließen?
weiß nicht ... ein Masterstudium anschließen?
... ein Masterstudium an der Universität Bamberg aufnehmen?
1 - sehr unwahrscheinlich ... ein Masterstudium an der Universität Bamberg aufnehmen? 2 ... ein Masterstudium an der Universität Bamberg aufnehmen? 3 ... ein Masterstudium an der Universität Bamberg aufnehmen? 4 ... ein Masterstudium an der Universität Bamberg aufnehmen? 5 ... ein Masterstudium an der Universität Bamberg aufnehmen? 6 - sehr wahrscheinlich ... ein Masterstudium an der Universität Bamberg aufnehmen?
weiß nicht ... ein Masterstudium an der Universität Bamberg aufnehmen?
... nach Ihrem Abschluss promovieren werden?
1 - sehr unwahrscheinlich ... nach Ihrem Abschluss promovieren werden? 2 ... nach Ihrem Abschluss promovieren werden? 3 ... nach Ihrem Abschluss promovieren werden? 4 ... nach Ihrem Abschluss promovieren werden? 5 ... nach Ihrem Abschluss promovieren werden? 6 - sehr wahrscheinlich ... nach Ihrem Abschluss promovieren werden?
weiß nicht ... nach Ihrem Abschluss promovieren werden?
... die Universität Bamberg für eine Promotion in Betracht ziehen werden?
1 - sehr unwahrscheinlich ... die Universität Bamberg für eine Promotion in Betracht ziehen werden? 2 ... die Universität Bamberg für eine Promotion in Betracht ziehen werden? 3 ... die Universität Bamberg für eine Promotion in Betracht ziehen werden? 4 ... die Universität Bamberg für eine Promotion in Betracht ziehen werden? 5 ... die Universität Bamberg für eine Promotion in Betracht ziehen werden? 6 - sehr wahrscheinlich ... die Universität Bamberg für eine Promotion in Betracht ziehen werden?
weiß nicht ... die Universität Bamberg für eine Promotion in Betracht ziehen werden?
14.25 Welche Gründe gibt es dafür, dass Sie Ihr Studienfach möglicherweise wechseln werden? Bitte reduzieren Sie die Anzahl der ausgewählten Optionen (maximal 0 Antworten möglich).
14.27 Welche Gründe gibt es dafür, dass Sie Ihren Studienort möglicherweise wechseln werden? Bitte reduzieren Sie die Anzahl der ausgewählten Optionen (maximal 0 Antworten möglich).
14.29 Welche Gründe gibt es dafür, dass Sie Ihr Studium möglicherweise nicht innerhalb der Regelstudienzeit abschließen werden? Bitte reduzieren Sie die Anzahl der ausgewählten Optionen (maximal 0 Antworten möglich).
14.31 Welche Gründe gibt es dafür, dass Sie möglicherweise kein Masterstudium aufnehmen werden? Bitte reduzieren Sie die Anzahl der ausgewählten Optionen (maximal 0 Antworten möglich).
14.33 Was spricht für Sie gegen ein Masterstudium an der Universität Bamberg? Bitte reduzieren Sie die Anzahl der ausgewählten Optionen (maximal 0 Antworten möglich).
14.35 Was spricht für ein Masterstudium an der Universität Bamberg? Bitte reduzieren Sie die Anzahl der ausgewählten Optionen (maximal 0 Antworten möglich).
14.37 Was spricht für Sie für die Promotion an der Universität Bamberg? Bitte reduzieren Sie die Anzahl der ausgewählten Optionen (maximal 0 Antworten möglich).
14.39 Was spricht für Sie gegen die Promotion an der Universität Bamberg? Bitte reduzieren Sie die Anzahl der ausgewählten Optionen (maximal 0 Antworten möglich).
Wie schätzen Sie Ihre beruflichen Perspektiven ein?
1- sehr schlecht
1 von 6 Wie schätzen Sie Ihre beruflichen Perspektiven ein? 1- sehr schlecht2 von 6 Wie schätzen Sie Ihre beruflichen Perspektiven ein? 3 von 6 Wie schätzen Sie Ihre beruflichen Perspektiven ein? 4 von 6 Wie schätzen Sie Ihre beruflichen Perspektiven ein? 5 von 6 Wie schätzen Sie Ihre beruflichen Perspektiven ein? 6 von 6 Wie schätzen Sie Ihre beruflichen Perspektiven ein? 6 - sehr gut
weiß nicht
15.2 In welchem Bereich bzw. welchen Bereichen sehen Sie Ihre berufliche Zukunft? Bitte reduzieren Sie die Anzahl der ausgewählten Optionen (maximal 0 Antworten möglich).
In welchem Maße sehen Sie sich durch Ihr Studium auf Ihre berufliche Zukunft vorbereitet?
1 - in geringem Maße
1 von 6 In welchem Maße sehen Sie sich durch Ihr Studium auf Ihre berufliche Zukunft vorbereitet? 1 - in geringem Maße2 von 6 In welchem Maße sehen Sie sich durch Ihr Studium auf Ihre berufliche Zukunft vorbereitet? 3 von 6 In welchem Maße sehen Sie sich durch Ihr Studium auf Ihre berufliche Zukunft vorbereitet? 4 von 6 In welchem Maße sehen Sie sich durch Ihr Studium auf Ihre berufliche Zukunft vorbereitet? 5 von 6 In welchem Maße sehen Sie sich durch Ihr Studium auf Ihre berufliche Zukunft vorbereitet? 6 von 6 In welchem Maße sehen Sie sich durch Ihr Studium auf Ihre berufliche Zukunft vorbereitet? 6 - in hohem Maße
6 - in hohem Maße
15.4 Was fehlt Ihnen in Ihrem Studium zur optimalen Vorbereitung auf Ihre berufliche Zukunft? Bitte reduzieren Sie die Anzahl der ausgewählten Optionen (maximal 0 Antworten möglich).
Wie gestresst fühlten Sie sich durch Ihr Studium?
während der Prüfungszeit
1 - gar nicht gestresst während der Prüfungszeit 2 während der Prüfungszeit 3 während der Prüfungszeit 4 während der Prüfungszeit 5 während der Prüfungszeit 6 - sehr gestresst während der Prüfungszeit
weiß nicht während der Prüfungszeit
außerhalb der Prüfungszeit
1 - gar nicht gestresst außerhalb der Prüfungszeit 2 außerhalb der Prüfungszeit 3 außerhalb der Prüfungszeit 4 außerhalb der Prüfungszeit 5 außerhalb der Prüfungszeit 6 - sehr gestresst außerhalb der Prüfungszeit
weiß nicht außerhalb der Prüfungszeit
In welchem Maße assoziieren Sie die folgenden Begriffe mit Stress in Ihrem Studium?
Zukunftsangst
1 - in geringem Maße Zukunftsangst 2 Zukunftsangst 3 Zukunftsangst 4 Zukunftsangst 5 Zukunftsangst 6 - in hohem Maße Zukunftsangst
weiß nicht Zukunftsangst
Orientierungslosigkeit
1 - in geringem Maße Orientierungslosigkeit 2 Orientierungslosigkeit 3 Orientierungslosigkeit 4 Orientierungslosigkeit 5 Orientierungslosigkeit 6 - in hohem Maße Orientierungslosigkeit
weiß nicht Orientierungslosigkeit
Leistungsdruck
1 - in geringem Maße Leistungsdruck 2 Leistungsdruck 3 Leistungsdruck 4 Leistungsdruck 5 Leistungsdruck 6 - in hohem Maße Leistungsdruck
weiß nicht Leistungsdruck
Unsicherheit
1 - in geringem Maße Unsicherheit 2 Unsicherheit 3 Unsicherheit 4 Unsicherheit 5 Unsicherheit 6 - in hohem Maße Unsicherheit
weiß nicht Unsicherheit
Erwartungsdruck
1 - in geringem Maße Erwartungsdruck 2 Erwartungsdruck 3 Erwartungsdruck 4 Erwartungsdruck 5 Erwartungsdruck 6 - in hohem Maße Erwartungsdruck
weiß nicht Erwartungsdruck
Unzufriedenheit
1 - in geringem Maße Unzufriedenheit 2 Unzufriedenheit 3 Unzufriedenheit 4 Unzufriedenheit 5 Unzufriedenheit 6 - in hohem Maße Unzufriedenheit
weiß nicht Unzufriedenheit
Mit welcher Wahrscheinlichkeit würden Sie folgende Angebote zum Umgang mit Stress im Studium in Anspruch nehmen?
1 - sehr unwahrscheinlich Zentrale Studienberatung 2 Zentrale Studienberatung 3 Zentrale Studienberatung 4 Zentrale Studienberatung 5 Zentrale Studienberatung 6 - sehr wahrscheinlich Zentrale Studienberatung
nicht beantwortbar Zentrale Studienberatung
Psychologische/Psychosoziale/Psychotherapeutische Beratung für Studierende
1 - sehr unwahrscheinlich Psychologische/Psychosoziale/Psychotherapeutische Beratung für Studierende 2 Psychologische/Psychosoziale/Psychotherapeutische Beratung für Studierende 3 Psychologische/Psychosoziale/Psychotherapeutische Beratung für Studierende 4 Psychologische/Psychosoziale/Psychotherapeutische Beratung für Studierende 5 Psychologische/Psychosoziale/Psychotherapeutische Beratung für Studierende 6 - sehr wahrscheinlich Psychologische/Psychosoziale/Psychotherapeutische Beratung für Studierende
nicht beantwortbar Psychologische/Psychosoziale/Psychotherapeutische Beratung für Studierende
Beratungsstellen für Studierende mit Kind
1 - sehr unwahrscheinlich Beratungsstellen für Studierende mit Kind 2 Beratungsstellen für Studierende mit Kind 3 Beratungsstellen für Studierende mit Kind 4 Beratungsstellen für Studierende mit Kind 5 Beratungsstellen für Studierende mit Kind 6 - sehr wahrscheinlich Beratungsstellen für Studierende mit Kind
nicht beantwortbar Beratungsstellen für Studierende mit Kind
Gesundheitstage
1 - sehr unwahrscheinlich Gesundheitstage 2 Gesundheitstage 3 Gesundheitstage 4 Gesundheitstage 5 Gesundheitstage 6 - sehr wahrscheinlich Gesundheitstage
nicht beantwortbar Gesundheitstage
Seminare und Workshops zum Umgang mit Stress, Prüfungsangst und Achtsamkeit
1 - sehr unwahrscheinlich Seminare und Workshops zum Umgang mit Stress, Prüfungsangst und Achtsamkeit 2 Seminare und Workshops zum Umgang mit Stress, Prüfungsangst und Achtsamkeit 3 Seminare und Workshops zum Umgang mit Stress, Prüfungsangst und Achtsamkeit 4 Seminare und Workshops zum Umgang mit Stress, Prüfungsangst und Achtsamkeit 5 Seminare und Workshops zum Umgang mit Stress, Prüfungsangst und Achtsamkeit 6 - sehr wahrscheinlich Seminare und Workshops zum Umgang mit Stress, Prüfungsangst und Achtsamkeit
nicht beantwortbar Seminare und Workshops zum Umgang mit Stress, Prüfungsangst und Achtsamkeit
Einzelberatung im Umgang mit Stress und Überforderung
1 - sehr unwahrscheinlich Einzelberatung im Umgang mit Stress und Überforderung 2 Einzelberatung im Umgang mit Stress und Überforderung 3 Einzelberatung im Umgang mit Stress und Überforderung 4 Einzelberatung im Umgang mit Stress und Überforderung 5 Einzelberatung im Umgang mit Stress und Überforderung 6 - sehr wahrscheinlich Einzelberatung im Umgang mit Stress und Überforderung
nicht beantwortbar Einzelberatung im Umgang mit Stress und Überforderung
Spezielle Hochschulsport-Angebote wie Yoga, Entspannungstechniken, Meditation, etc.
1 - sehr unwahrscheinlich Spezielle Hochschulsport-Angebote wie Yoga, Entspannungstechniken, Meditation, etc. 2 Spezielle Hochschulsport-Angebote wie Yoga, Entspannungstechniken, Meditation, etc. 3 Spezielle Hochschulsport-Angebote wie Yoga, Entspannungstechniken, Meditation, etc. 4 Spezielle Hochschulsport-Angebote wie Yoga, Entspannungstechniken, Meditation, etc. 5 Spezielle Hochschulsport-Angebote wie Yoga, Entspannungstechniken, Meditation, etc. 6 - sehr wahrscheinlich Spezielle Hochschulsport-Angebote wie Yoga, Entspannungstechniken, Meditation, etc.
nicht beantwortbar Spezielle Hochschulsport-Angebote wie Yoga, Entspannungstechniken, Meditation, etc.
Orientierungsveranstaltungen zu Beginn des Studiums
1 - sehr unwahrscheinlich Orientierungsveranstaltungen zu Beginn des Studiums 2 Orientierungsveranstaltungen zu Beginn des Studiums 3 Orientierungsveranstaltungen zu Beginn des Studiums 4 Orientierungsveranstaltungen zu Beginn des Studiums 5 Orientierungsveranstaltungen zu Beginn des Studiums 6 - sehr wahrscheinlich Orientierungsveranstaltungen zu Beginn des Studiums
nicht beantwortbar Orientierungsveranstaltungen zu Beginn des Studiums
Wie bewerten Sie die folgenden Aussagen?
Im Allgemeinen bin ich mit meinem Studium zufrieden.
1 - trifft gar nicht zu Im Allgemeinen bin ich mit meinem Studium zufrieden. 2 Im Allgemeinen bin ich mit meinem Studium zufrieden. 3 Im Allgemeinen bin ich mit meinem Studium zufrieden. 4 Im Allgemeinen bin ich mit meinem Studium zufrieden. 5 Im Allgemeinen bin ich mit meinem Studium zufrieden. 6 Im Allgemeinen bin ich mit meinem Studium zufrieden. 7 Im Allgemeinen bin ich mit meinem Studium zufrieden. 8 - trifft voll zu Im Allgemeinen bin ich mit meinem Studium zufrieden.
weiß nicht Im Allgemeinen bin ich mit meinem Studium zufrieden.
Ich würde wieder ein Lehramtsstudium wählen.
1 - trifft gar nicht zu Ich würde wieder ein Lehramtsstudium wählen. 2 Ich würde wieder ein Lehramtsstudium wählen. 3 Ich würde wieder ein Lehramtsstudium wählen. 4 Ich würde wieder ein Lehramtsstudium wählen. 5 Ich würde wieder ein Lehramtsstudium wählen. 6 Ich würde wieder ein Lehramtsstudium wählen. 7 Ich würde wieder ein Lehramtsstudium wählen. 8 - trifft voll zu Ich würde wieder ein Lehramtsstudium wählen.
weiß nicht Ich würde wieder ein Lehramtsstudium wählen.
Ich würde wieder die gleichen Fächer wählen.
1 - trifft gar nicht zu Ich würde wieder die gleichen Fächer wählen. 2 Ich würde wieder die gleichen Fächer wählen. 3 Ich würde wieder die gleichen Fächer wählen. 4 Ich würde wieder die gleichen Fächer wählen. 5 Ich würde wieder die gleichen Fächer wählen. 6 Ich würde wieder die gleichen Fächer wählen. 7 Ich würde wieder die gleichen Fächer wählen. 8 - trifft voll zu Ich würde wieder die gleichen Fächer wählen.
weiß nicht Ich würde wieder die gleichen Fächer wählen.
Ich würde wieder an der Universität Bamberg studieren.
1 - trifft gar nicht zu Ich würde wieder an der Universität Bamberg studieren. 2 Ich würde wieder an der Universität Bamberg studieren. 3 Ich würde wieder an der Universität Bamberg studieren. 4 Ich würde wieder an der Universität Bamberg studieren. 5 Ich würde wieder an der Universität Bamberg studieren. 6 Ich würde wieder an der Universität Bamberg studieren. 7 Ich würde wieder an der Universität Bamberg studieren. 8 - trifft voll zu Ich würde wieder an der Universität Bamberg studieren.
weiß nicht Ich würde wieder an der Universität Bamberg studieren.
Wenn ich gewusst hätte, was auf mich zukommt, hätte ich etwas anderes studiert.
1 - trifft gar nicht zu Wenn ich gewusst hätte, was auf mich zukommt, hätte ich etwas anderes studiert. 2 Wenn ich gewusst hätte, was auf mich zukommt, hätte ich etwas anderes studiert. 3 Wenn ich gewusst hätte, was auf mich zukommt, hätte ich etwas anderes studiert. 4 Wenn ich gewusst hätte, was auf mich zukommt, hätte ich etwas anderes studiert. 5 Wenn ich gewusst hätte, was auf mich zukommt, hätte ich etwas anderes studiert. 6 Wenn ich gewusst hätte, was auf mich zukommt, hätte ich etwas anderes studiert. 7 Wenn ich gewusst hätte, was auf mich zukommt, hätte ich etwas anderes studiert. 8 - trifft voll zu Wenn ich gewusst hätte, was auf mich zukommt, hätte ich etwas anderes studiert.
weiß nicht Wenn ich gewusst hätte, was auf mich zukommt, hätte ich etwas anderes studiert.
Meine Studienerfahrungen entsprechen den Erwartungen, die ich im Vorfeld hatte...
… in Bezug auf die Studieninhalte.
1 - trifft gar nicht zu … in Bezug auf die Studieninhalte. 2 … in Bezug auf die Studieninhalte. 3 … in Bezug auf die Studieninhalte. 4 … in Bezug auf die Studieninhalte. 5 … in Bezug auf die Studieninhalte. 6 … in Bezug auf die Studieninhalte. 7 … in Bezug auf die Studieninhalte. 8 - trifft voll zu … in Bezug auf die Studieninhalte.
weiß nicht … in Bezug auf die Studieninhalte.
… in Bezug auf die Studienanforderungen.
1 - trifft gar nicht zu … in Bezug auf die Studienanforderungen. 2 … in Bezug auf die Studienanforderungen. 3 … in Bezug auf die Studienanforderungen. 4 … in Bezug auf die Studienanforderungen. 5 … in Bezug auf die Studienanforderungen. 6 … in Bezug auf die Studienanforderungen. 7 … in Bezug auf die Studienanforderungen. 8 - trifft voll zu … in Bezug auf die Studienanforderungen.
weiß nicht … in Bezug auf die Studienanforderungen.
… in Bezug auf die zeitliche Belastung im Studium.
1 - trifft gar nicht zu … in Bezug auf die zeitliche Belastung im Studium. 2 … in Bezug auf die zeitliche Belastung im Studium. 3 … in Bezug auf die zeitliche Belastung im Studium. 4 … in Bezug auf die zeitliche Belastung im Studium. 5 … in Bezug auf die zeitliche Belastung im Studium. 6 … in Bezug auf die zeitliche Belastung im Studium. 7 … in Bezug auf die zeitliche Belastung im Studium. 8 - trifft voll zu … in Bezug auf die zeitliche Belastung im Studium.
weiß nicht … in Bezug auf die zeitliche Belastung im Studium.
… in Bezug auf die Studienbedingungen.
1 - trifft gar nicht zu … in Bezug auf die Studienbedingungen. 2 … in Bezug auf die Studienbedingungen. 3 … in Bezug auf die Studienbedingungen. 4 … in Bezug auf die Studienbedingungen. 5 … in Bezug auf die Studienbedingungen. 6 … in Bezug auf die Studienbedingungen. 7 … in Bezug auf die Studienbedingungen. 8 - trifft voll zu … in Bezug auf die Studienbedingungen.
weiß nicht … in Bezug auf die Studienbedingungen.
18.1 Im Folgenden wählen Sie bitte bis zu drei Lehrende (keine Professorinnen und Professoren) aus der Fakultät WIAI aus, die Ihrer Meinung nach besonders gute Lehrveranstaltungen halten. Bitte reduzieren Sie die Anzahl der ausgewählten Optionen (maximal 0 Antworten möglich).