Universität Bamberg
Studiengangsevaluation
Z/PQM
Studiengangsevaluation WS 2025/26 - Testumfrage
1.1 Welchen Abschluss streben Sie in ihrem Studienfach bzw. Studiengang aktuell an?
1.2 In welcher Variante studieren Sie Ihr Studienfach?
1.3 Studieren Sie in ...
1.4 In welchem Fachsemester studieren Sie aktuell?
1.5 Welche der folgenden Situationen trifft auf Sie zu?(Mehrfachnennung möglich)
1.6 Bitte geben Sie Ihr Geschlecht an.
2.1 Wie wurden Sie auf Ihren aktuellen Studiengang bzw. ihr aktuelles Studienfach an der Universität Bamberg aufmerksam? (Mehrfachnennung möglich)
2.2 Über welche sonstiges Option wurden Sie auf Ihren aktuellen Studiengang bzw. Ihr aktuelles Studienfach an der Universität Bamberg aufmerksam?
2.3 Aus welchem Grund haben Sie sich für dieses Studienfach bzw. diesen Studiengang an der Universität Bamberg entschieden?
Wie beurteilen Sie folgende Aspekte Ihres Studiums?
Studiengangsplanung
3.1 Darstellung des Curriculums in der Studien- und Prüfungsordnung
1 - sehr schlecht
6 - sehr gut
3.2 Verständlichkeit der Angaben im Modulhandbuch
3.3 Auffindbarkeit der im Modulhandbuch angegebenen Lehrveranstaltungen in UnivIS
3.4 Wo sehen Sie Verbesserungsbedarf in Bezug auf den Themenbereich "Studiengangsplanung"?
Studieninhalt
3.5 Verknüpfung von Theorie und Praxis
3.6 Fachliche Vertiefungsmöglichkeiten
3.7 Ausrichtung an (aktuellen) Forschungsfragen
3.8 Ausrichtung an (aktuellen) Anforderungen der Praxis
3.9 Ausrichtung an den Bedürfnissen der Studierenden
3.10 Internationale Angebote (z.B. englischsprache Lehrveranstaltungen, Gastdozent:innen)
3.11 Wo sehen Sie Verbesserungsbedarf in Bezug auf den Themenbereich "Studieninhalt"?
Arbeitstechniken
3.12 Erlernen wissenschaftlicher Arbeitsweise
3.13 Erlernen mündlicher Präsentation
3.14 Erlernen des Anfertigens wissenschaftlicher Texte
3.15 Wo sehen Sie Verbesserungsbedarf in Bezug auf den Themenbereich "Arbeitstechniken"?
Lehrveranstaltungsorganisation
3.16 Zulassung zu Lehrveranstaltungen (z.B. verfügbare Plätze)
3.17 Überschneidungsfreiheit der Lehrveranstaltungen
3.18 Abstimmung des Lehrangebots auf die Prüfungsanforderungen
3.19 Wo sehen Sie Verbesserungsbedarf in Bezug auf den Themenbereich "Lehrveranstaltungsorganisation"?
Lehr-Lern-Interaktion
3.20 Umgang der Lehrenden mit den Studierenden
3.21 Umgang der Studierenden untereinander
3.22 Reaktionszeit der Lehrenden auf Nachfragen bei inhaltlichen Fragen / Anliegen
3.23 Wo sehen Sie Verbesserungsbedarf in Bezug auf den Themenbereich "Lehr-Lern-Interaktion"?
4.1 Welche der folgenden Unterstützungsangebote in Ihrem Studienfach bzw. Studiengang sind Ihnen bekannt?
Wie zufrieden sind Sie mit den folgenden Unterstützungsangeboten Ihres Studienfachs bzw. Studiengangs?
4.2 Erstsemestereinführungstage (EET)
1 - gar nicht zufrieden
4.3 Fachstudienberatung
4.4 Prüfungsausschuss
4.5 Fachschaft
4.6 studentische Vertreter:innen im Qualitätszirkel
4.7 Sie waren mit mindestens einem der genannten Unterstützungsangebote eher unzufrieden. Wo sehen Sie Verbesserungsbedarf?
4.8 Welche Informationskanäle haben Sie bis jetzt genutzt, um sich über aktuelle Entwicklungen im Studiengang zu informieren?(Mehrfachnennung möglich)
4.9 Welche sonstigen Informationskanäle haben Sie bis jetzt genutzt?
4.10 Zu welchen Themen hatten Sie Schwierigkeiten, passende Informationen bzw. Ansprechpersonen zu finden?
4.11 Wie zufrieden sind Sie insgesamt mit den Unterstützungsangeboten in ihrem Studienfach bzw. Studiengang?
6 - sehr zufrieden
5.1 Haben Sie während Ihres aktuellen Studiums bereits mindestens ein Semester im Ausland verbracht?
5.2 Betreuen Sie neben dem Studium minderjährige Kinder im eigenen Haushalt?
5.3 Betreuen Sie neben dem Studium pflegebedürftige Angehörige?
5.4 Gehen Sie neben dem Studium einer Erwerbstätigkeit nach?
5.5 Wie viel Zeit wenden Sie pro Woche im Durchschnitt für Ihre Erwerbstätigkeit auf?
5.6 Vereinbarkeit mit Erwerbstätigkeit
5.7 Wo sehen Sie Verbesserungsbedarf in Bezug auf den Themenbereich "Vereinbarkeit mit Erwerbstätigkeit"?
5.8 Vereinbarkeit mit verpflichtenden Praktika
5.9 Wo sehen Sie Verbesserungsbedarf in Bezug auf den Themenbereich "Vereinbarkeit mit verpflichtenden Praktika"?
5.10 Vereinbarkeit mit Auslandsaufenthalten
5.11 Wo sehen Sie Verbesserungsbedarf in Bezug auf den Themenbereich "Vereinbarkeit mit Auslandsaufenthalten"?
5.12 Vereinbarkeit mit Betreuung oder Pflege von Familienangehörigen
5.13 Wo sehen Sie Verbesserungsbedarf in Bezug auf den Themenbereich "Vereinbarkeit mit Betreuung oder Pflege von Familienangehörigen"?
6.1 Wie schätzen Sie Ihre beruflichen Perspektiven ein?
1- sehr schlecht
6.2 In welchem Bereich sehen Sie Ihre berufliche Zukunft?
6.3 In welchem Maße sehen Sie sich durch Ihr Studium auf Ihre berufliche Zukunft vorbereitet?
1 - in geringem Maße
6 - in hohem Maße
6.4 Was fehlt Ihnen in Ihrem Studium zur optimalen Vorbereitung auf Ihre berufliche Zukunft?
Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie ...
7.1 ... Ihr Studium erfolgreich abschließen werden?
1 - sehr unwahrscheinlich
6 - sehr wahrscheinlich
7.2 Welche Gründe sprechen gegen einen erfolgreichen Studienabschluss?
7.3 ... Ihr Studium innerhalb der Regelstudienzeit abschließen werden?
7.4 Welche Gründe sprechen gegen einen Studienabschluss in Regelstudienzeit?
7.5 ... Ihr Studienfach wechseln werden?
7.6 Aus welchen Gründen würden Sie Ihr Studienfach möglicherweise wechseln?
7.7 ... Ihren Studienort wechseln werden?
7.8 Aus welchen Gründen würden Sie Ihren Studienort möglicherweise wechseln?
7.9 ... Ihr Studium abbrechen werden?
7.10 Aus welchen Gründen würden Sie Ihr Studium möglicherweise abbrechen?
7.11 ... während Ihres aktuellen Studiums einen Auslandsaufenthalt absolvieren werden?
7.12 Welche Gründe sprechen gegen einen Auslandsaufenthalt während des Studiums?
8.1 Wie viel Zeit steht Ihnen in der Regel pro Semesterwoche - nach Abzug aller nicht das Studium betreffenden Verpflichtungen - zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen sowie Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen zur Verfügung?
8.2 Wie viel Zeit verwenden Sie in der Regel tatsächlich pro Semesterwoche zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen sowie zur Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen auf?
8.3 Wie bewerten Sie die zeitliche Verteilung der Arbeitsbelastung über das Semester insgesamt?
8.4 Was könnte Ihrer Meinung nach dazu beitragen, die Verteilung der Arbeitsbelastung zu verbessern?
8.5 Gibt es konkrete Module, bei denen der Arbeitsaufwand nicht in Relation zu den vergebenen ECTS-Punkten steht? Bitte benennen Sie diese und machen Sie konkrete Verbesserungsvorschläge.
9.1 Wie bewerten Sie Ihre eigene Motivation sich aktiv in die Gestaltung Ihres Studienfachs bzw. Studiengangs einzubringen? (z.B. über Gremienarbeit, Evaluation etc.)
1 - sehr gering
6 - sehr hoch
9.2 Aus welchem Grund ist ihr Interesse sich aktiv in die Gestaltung Ihres Studienfachs bzw. Studiengangs einzubringen eher gering?
9.3 Ist Ihnen der Qualitätszirkel ihres Studienfachs bzw. Studiengangs bekannt?
9.4 Wie zufrieden sind Sie insgesamt mit den Möglichkeiten zum Engagement in ihrem Studienfach bzw. Studiengang?
9.5 Wo sehen Sie Verbesserungspotential bei der Möglichkeit zum Engagement in Ihrem Studienfach bzw. Studiengang?
10.1 Wie zufrieden sind Sie insgesamt mit ihrem Studienfach bzw. Studiengang?
10.2 Was gefällt Ihnen besonders gut an Ihrem Studienfach bzw. Studiengang?
10.3 Wo sehen Sie Verbesserungspotential in Ihrem Studienfach bzw. Studiengang? Was könnte aus Ihrer Sicht zur Verbesserung beitragen?
Lizenziert an Universität Bamberg - evasys 2025.1 (2650) - Copyright © evasys GmbHöffnet im neuen Fenster. Alle Rechte vorbehalten.