Direkt zum Inhalt

Didakt Heterogenität Pretest WS22/23

Sie sind zur Teilnahme an einer Onlineumfrage berechtigt. Die Details zu dieser Umfrage sind:

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Evaluation

Projekt WegE II

Fragebogen zu Heterogenität (Pretest WiSe 2022/23)

Einleitung

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,

herzlich Willkommen in unserem Seminar! Wir freuen uns, Sie in diesem Seminar begrüßen zu dürfen.

Bevor es losgeht, haben wir zunächst ein paar Fragen an Sie. Das liegt daran, dass wir unser Seminar gerne beständig überprüfen und weiterentwickeln möchten und wir dazu Ihre Hilfe und Einschätzung als Teilnehmerinnen und Teilnehmer benötigen.

Zu diesem Zweck finden Sie im Folgenden Fragen zu verschiedenen Themen rund um den Lehrerberuf. Wir bitten Sie, die Fragen und die jeweiligen Instruktionen aufmerksam zu lesen und die Fragen dann intuitiv und wahrheitsgemäß zu beantworten. Am besten ist es meist, gar nicht allzu lange über die Antwort nachzudenken, sondern der ersten Intuition zu folgen.

Informationen und Einwilligungserklärung zum Evaluations- und Forschungsvorhaben  


Bitte lesen Sie die folgenden Informationen sorgfältig durch. Für Rückfragen stehen Ihnen die anwesenden Dozentinnen gerne zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass die Einwilligungserklärung für alle im Rahmen des Seminars erhobenen Fragebogendaten gilt.

Informationen zur Untersuchung

Die im Rahmen des Seminars erhobenen Informationen werden von Mitarbeiter*innen der Projektgruppe "WegE – Wegweisende Lehrerbildung" an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg sowie des EKoL2-Projektes der Universität Trier zur Evaluation genutzt und für wissenschaftliche Zwecke ausgewertet.
Die Teilnahme an dieser Befragung ist freiwillig. Eine Nichtteilnahme hat keinerlei negative Konsequenzen für Ihr Studium oder Ihre Studienleistungen.
Für Auswertungszwecke werden Ihre Angaben ausschließlich von autorisierten und auf das Datengeheimnis verpflichteten Personen verarbeitet und pseudonymisiert abgespeichert. Zugang zu den Daten erhalten ausschließlich Mitarbeiter*innen der Projektgruppen "WegE" und "EKoL2". Die Fragebögen sowie die Datensätze werden im Einklang mit den entsprechenden rechtlichen Vorgaben zum Datenschutz gelagert bzw. abgespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Sie haben jederzeit das Recht, Ihre Einwilligung zurückzunehmen, solange die Daten noch Ihrer Person zuordenbar sind. Um Ihre Angaben in diesem Fragebogen mit Ihren Angaben in den anderen Befragungen dieses Seminars, sowie mit den Angaben, die Sie in eventuellen weiteren Befragungen der Projektgruppe "WegE" machen, in Verbindung bringen zu können, werden Sie gebeten, einen Code zu generieren. Dieser Code wird ausschließlich dafür genutzt, um Ihre Angaben bei unterschiedlichen Erhebungen innerhalb des WegE-Projektes miteinander verbinden zu können und nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Identität zu ziehen. Eventuelle Veröffentlichungen auf Basis der erhobenen Daten lassen keine Rückschlüsse auf Ihre Person zu.

Verantwortlicher Ansprechpartner für diese Befragung ist Jakob Meyer (jakob.meyer@uni-bamberg.de), wissenschaftlicher Mitarbeiter der Projektgruppe "WegE – Wegweisende Lehrerbildung".

Mit der Teilnahme an dieser Umfrage stimmen Sie den folgenden Punkten zu:
 - Ich habe die oben stehenden Informationen zur Kenntnis genommen und stimme dem Vorgehen zu.
 - Meine Angaben dürfen pseudonymisiert abgespeichert werden.

 

WegE-Code

Im Rahmen des Seminars wird es nach dem theoretischen und nach dem praktischen Seminarteil jeweils eine weitere Befragung geben, die uns Aufschluss über Veränderungen durch das Seminar geben sollen. Um eine eindeutige Zuordnung ihrer Angaben über die drei Zeitpunkte hinweg vornehmen zu können, bitten wir Sie, mit Hilfe der folgenden Fragen einen persönlichen achtstelligen Code zu generieren.

Sie müssen sich diesen Code nicht merken, sondern Sie werden bei künftigen Befragungen wieder auf die gleichen vier Fragen antworten wie heute. Dazu ist es wichtig, dass Sie bei der Beantwortung der vier Fragen eindeutige Antworten geben, die Sie so auch bei der nächsten Befragung geben würden.

 
 
 
 
 

Persönliche Angaben

Zunächst möchten wir etwas über Ihre Person wissen.

Herkunft

Beginn Lehramtsstudium

Studiengang

Fächerkombination

Welche Fächerkombination studieren Sie?
(Bitte lassen Sie nicht zutreffende Felder leer.)

Erweiterungsstudiengänge

Sind Sie in einem der folgenden Erweiterungsstudiengänge eingeschrieben?

Pflichtpraktika

Im Rahmen Ihres Lehramtsstudiums müssen Sie im Studienverlauf diverse Pflichtpraktika ableisten, die Sie in die Schul- und Unterrichtspraxis der von Ihnen gewählten Fächer einführen sollen.

Zusätzliche Praxiserfahrungen

Welche Praxiserfahrungen (wie z.B. Nachhilfe oder Mittagsbetreuung) haben Sie zusätzlich zu Ihren Pflichtpraktika gemacht? Bitte nennen Sie bis zu drei und spezifizieren Sie den jeweiligen zeitlichen Umfang.

 
/
/
 
/

Vorerfahrungen zum Thema Heterogenität

Bitte schätzen Sie Ihre Vorerfahrungen zum Thema Heterogenität (z.B. in Bezug auf sprachliche Heterogenität oder kulturelle Heterogenität, Inklusion) ein:

Besuchte Lehrveranstaltungen zum Thema Heterogenität

Haben Sie bereits an einer der folgenden Lehrveranstaltungen teilgenommen bzw. nehmen Sie aktuell daran teil?
Wenn ja, in welchem Semester?

Interesse

Erwartungen

Einstellungen

Im Folgenden finden Sie einige Aussagen zum Unterrichten in heterogenen Klassen.
Bitte wählen Sie die Antwort aus, die am ehesten für Sie zutrifft.

Einstellungen

Lerngelegenheiten

Inwiefern wurden bisher folgende Bereiche in Ihrem gesamten Lehramtsstudium thematisiert?

Allgemeine Selbsteinschätzung

Im Folgenden finden Sie einige Aussagen, die sich auf die berufsbezogenen Handlungen von Lehrkräften beziehen.
Bitte wählen Sie die Antwort aus, die am ehesten für Sie zutrifft.

Allgemeine Selbsteinschätzung

Selbsteinschätzung bezogen auf adaptives Unterrichten

Im Folgenden finden Sie einige Aussagen, die sich auf die berufsbezogenen Handlungen von Lehrkräften beziehen.
Bitte wählen Sie die Antwort aus, die am ehesten für Sie zutrifft.

Selbsteinschätzung bezogen auf adaptives Unterrichten

Motivation

Wählen Sie bitte in jeder Zeile eine Antwort aus.

Selbsteingeschätzte Kompetenz

Ich kann ...

1. Fallbeispiel: Ahmeds Wortschatz

Ahmed ist aus der Türkei nach Deutschland gekommen und hat einen passiven deutschen Wortschatz von weniger als 10.000 Wörtern, seine Spontansprache ist dialektal gefärbt und entspricht nicht den Regeln deutscher Syntax.

Was beachten Sie aus pädagogisch-psychologischer Perspektive, wenn Sie für Ihren Unterricht Materialien suchen?

2. Fallbeispiel: Berufseinstieg

Sie kommen als junge Lehrkraft an eine der neuen Gemeinschaftsschulen und unterrichten in Klassenstufe 7 und 8 jahrgangsübergreifend Mathematik. In den beiden Jahrgängen müssen Sie mindestens drei verschiedene Kompetenzniveaus bedienen.

Wie würden Sie vorgehen?

3. Fallbeispiel: Mein Traumberuf

Ihre Anwärterin (Referendarin) thematisiert zum Ende des Schuljahres in einer Klasse 8 der Realschule das Thema  „Mein Traumberuf“, um die Schüler(innen) schon einmal auf das im darauffolgenden Schuljahr stattfindende Praktikum vorzubereiten. Dazu lässt sie die Jugendlichen Steckbriefe des jeweiligen „Traumberufs“ erstellen. Die Jugendlichen haben vorbereitetes Material erhalten, waren im Berufsinformationszentrum und haben im Klassenraum Internetzugang. Sie arbeiten alleine oder in Gruppen.

Wie sollte sich die Anwärterin aus pädagogisch-psychologischer Perspektive über den Arbeitsstand auf dem Laufenden halten?

Intention

Denken Sie bitte an Ihre zukünftige Tätigkeit als Lehrkraft.


In meiner späteren Arbeit als Lehrkraft werde ich …

 
 
 

Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme!